• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Jetzt bei museOn anmelden

museOn HomepagemuseOn

weiterbildung & netzwerk

  • Programm
    • Kurs-Programm
    • Portfolio
      • Sammeln
      • Ausstellen
      • Vermitteln
      • Vermarkten
      • Managen
  • Teilnehmen
  • Über museOn
    • Leitbild
    • Fachexpertise
    • Forschung
    • Tagungen
      • Tagung 2017
      • Tagung 2016
You are here: Home / Archives for Lernorte

Lernorte

Noch freie Plätze in einzelnen Teilmodulen!

23. August 2017 | Wissenschaftliche Weiterbildung |

Strassenbahn

Der Semesterstart ins Wintersemester steht kurz bevor. Am ersten Septemberwochenende findet die Auftaktveranstaltung für die CAS-Studierenden statt, danach beginnen die ersten Teilmodule. In einigen Teilmodulen im Wintersemester sind noch einige Plätze frei: [Read more…] about Noch freie Plätze in einzelnen Teilmodulen!

Filed Under: Allgemein, Module, Studienangebot Tagged With: Ausstellen, Digitalisieren, Lernorte, Managen, museOn Programm, Museum Überblicken, Online lernen, Qualifikation für Museumsarbeit, Sammeln, Vermarkten, Weiterbildung, wissenschaftliche Weiterbildung, Zukunft

Wenn´s Nacht wird im Museum…

14. July 2017 | Wissenschaftliche Weiterbildung |

sTRASSENLATERNE NACHT

…und sich in den hell erleuchteten Hallen dennoch Klein und Groß tummeln, findet auch in diesem Jahr wieder die Freiburger Museumsnacht statt. Wann? Am Samstag, den 22.07.2017.  Und obwohl der Abend naturgemäß nicht ewig währen wird (das Ende ist um 01 Uhr angesetzt), steht die diesjährige Kulturnacht unter dem Motto dieser etwas unbestimmten Zeitangabe. Während die Archäologische Sammlung der Universität und das Uniseum im letzten Jahr erstmalig teilnahmen, gesellen sich in diesem Jahr zahlreiche Neuzugänge mit einem bunt gemischten Programm hinzu: [Read more…] about Wenn´s Nacht wird im Museum…

Filed Under: Kooperationspartner, Netzwerk, Veranstaltung Tagged With: Archäologische Sammlung, Freiburg, Lernorte, Museum, Städtische Museen Freiburg, Universitätssammlung

„Museumsarbeit lernen“: museOn auf dem Freiburger Wissenschaftsmarkt

11. July 2017 | Wissenschaftliche Weiterbildung |

Modell Zukunft der Museen museOn Präsenzwoche

Von Freitag, 14. Juli bis Samstag, 15. Juli findet der Freiburger Wissenschaftsmarkt rund um das Münster statt. Auch das museOn-Team wird mit einem Stand vor Ort sein. Einerseits bietet sich dort die Möglichkeit grundlegendes über die Aufgaben in der musealen Arbeit zu entdecken und andererseits kann man sich vor Ort über das Weiterbilden bei museOn | weiterbildung & netzwerk informieren. Blended Learning „zum Anfassen“ also, denn der Bereich von museOn auf der Lernplattform ILIAS der Uni Freiburg wird vorgestellt: Sie erhalten so einen Einblick in ein großteils zeit- und raumunabhängige Lernszenario, welches kollaborative und interaktive Lernformaten in unterschiedlichen Medien ermöglicht.

Das museOn-Team kann außerdem natürlich über Konzept und Studienangebot informieren, ebenso ganz generell über das Berufsfeld Museum.

Der Wissenschaftsmarkt findet Freitag und Samstag von 10 – 18 Uhr auf dem Münsterplatz statt. Neben der Universität Freiburg nehmen die PH Freiburg sowie viele weitere wissenschaftliche Einrichtungen aus Freiburg teil, ebenso einige forschungsorientierte Unternehmen. Außerdem gibt es ein Bühnenprogramm. Mehr Informationen über das Programm erfahren Sie auf der Ankündigung des Wissenschaftsmarktes auf den Seiten der Universität oder auf Facebook.

 

Filed Under: Veranstaltung Tagged With: Ausstellen, Freiburg, Lernorte, Museum, Offene Hochschule, Online lernen, Veranstaltung

Jetzt anmelden zum Wintersemester!

19. June 2017 | Wissenschaftliche Weiterbildung |

Nun ist es endlich soweit. Die überarbeitete Webseite von museOn ist online und die Anmeldung zum Wintersemester ist geöffnet. Ab jetzt können Sie sich für das Studium einzelner Teilmodule oder für den Erwerb eines Certificate of Advanced Studies (CAS) oder ein Diploma of Advanced Studies (DAS) bewerben (Abschlüsse). [Read more…] about Jetzt anmelden zum Wintersemester!

Filed Under: Allgemein, Studienangebot, Studienberatung, Veranstaltung Tagged With: Bewerbungsphase, E-Learning, Lernorte, museOn Anmeldung, Museum, Online lernen, Qualifikation für Museumsarbeit, Studienangebot, Studienberatung, Studienstart, wissenschaftliche Weiterbildung, Zukunft

“Wir waren von Beginn an … in alle Punkte der Ausstellung eingebunden.”

21. April 2017 | Wissenschaftliche Weiterbildung |

Am 21. Februar 2017 eröffnete die Ausstellung Ansichtssache – Antike Skulpturengruppen im Raum in der Archäologischen Sammlung der Universität Freiburg. Die Ausstellung wurde über drei Semester mit Studierenden entwickelt. Während der Eröffnung sprachen zwei Studierende eindrücklich über den Entwicklungsprozess der Ausstellung, den Sie in diesem Artikel nachlesen können.

Eröffnung "Ansichtssache", Ausstellungsansicht; Foto: museOn
Eröffnung “Ansichtssache”, Ausstellungsansicht; Foto: museOn

Alles begann mit einem Seminar als Schreibwerkstatt über antike Skulpturen und Skulpturengruppen, geleitet durch den Kurator der Sammlung, Dr. Jens-Arne Dickmann. Mit dem Ausstellungskonzept der noch bis zum 2. Juli 2017 laufenden Ausstellung stellen die angehenden Archäolog_innen den wesentlichen Punkt von Plastik in den Mittelpunkt: ihre raumeinehmende Dreidimensionalität. Dazu hinterfragen die Ausstellungsmacher_innen künstlerische Strategien zur Entwicklung bestimmter Haupt- bzw. Mehransichten.

Eröffnung "Ansichtssache", Ausstellungsansicht; Foto: museOn
Eröffnung “Ansichtssache”, Ausstellungsansicht; Foto: museOn

Auf diese zentralen Punkte zu Skulpturen verweist auch der Titel der Ausstellung: Um Skulpturen kann man prinzipiell herumgehen, doch welche wurden dafür geschaffen, sie von allen Seiten aus zu betrachten? Welche haben eine eindeutige Hauptansicht? Das Ausstellungsdesign gibt Hilfestellungen um sich auf diese Weise mit den großen und kleinen Skulpturen zu beschäftigen. Genau hinzusehen und zu reflektieren, was man wahrnimmt, auch darauf verweist der Titel Ansichtssache – Antike Skulpturengruppen im Raum.

Wie war es, diese Ausstellung, samt Programm und einem dicken Katalog zu entwickeln und umzusetzen? Wie war es, anderthalb Jahre gemeinsam zu diskutieren, zu forschen, zu schreiben, genau hinzusehen?

Eröffnung "Ansichtssache", Rede von Antje-Sophie Menscher und Annemarie Schantor; Foto: museOn
Eröffnung “Ansichtssache”, Rede von Antje-Sophie Menschner und Annemarie Schantor; Foto: museOn

Antje-Sophie Menschner und Annemarie Schantor vermittelten dies eindrücklich in ihrer Rede zur Eröffnung, die hier nachgelesen werden kann:

Lieber Rektor, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen … 

Halt, Antje! Nein! Das Pult steht noch nicht richtig. Schau mal, ich bin ganz sicher, dass es mindestens noch zwei Zentimeter nach links verrückt werden muss. Wie sieht das nur aus? Oder fändest du drei Zentimeter noch besser?? 

Annemarie, der Drops ist gelutscht, wir eröffnen gerade die Ausstellung, hier wird absolut gar nichts mehr verschoben! 

Ach ja, das ist mir bereits in Fleisch und Blut übergegangen. Worauf haben wir uns mit dieser Ausstellung nur eingelassen? Eineinhalb Jahre lang schrieben wir an den Katalogtexten, ganz zu schweigen über die scheinbar endlosen Diskussionen über den Titel, die Farben, den Zeilenabstand und die Positionierung der Skulpturen im Raum. Erst gestern hingen wir, beinahe wie Marsyas, beim Justieren der Banner unter der Decke, im ewigen Kampf mit dem Nylonfaden.

[Read more…] about “Wir waren von Beginn an … in alle Punkte der Ausstellung eingebunden.”

Filed Under: Forschung, Kooperationspartner, Netzwerk, Veranstaltung Tagged With: Archäologische Sammlung, Ausstellen, Klassische Archäologie, Kuratieren, Lernorte, Qualifikation für Museumsarbeit, Universitätssammlung

Ausstellungseröffnung: Ansichtssache

20. February 2017 | Wissenschaftliche Weiterbildung |

Am Dienstag, den 21. Februar 2017 um 18:30 Uhr ist es soweit: Die neue Sonderausstellung Ansichtssache. Antike Skulpturengruppen im Raum in der Archäologischen Sammlung der Universität Freiburg wird eröffnet.

Die Ausstellung wurde von Kurator Dr. Jens-Arne Dickmann und Prof. Dr. Ralf von den Hoff über mehrere Semester mit Studierenden der Klassischen Archäologie der Universität Freiburg entwickelt. [Read more…] about Ausstellungseröffnung: Ansichtssache

Filed Under: Köpfe hinter museOn, Netzwerk, Veranstaltung Tagged With: Archäologische Sammlung, Ausstellen, Klassische Archäologie, Kuratieren, Lernorte, Qualifikation für Museumsarbeit, Universität Freiburg

Eindrücke der Präsenzwoche: Sammlungsmanagement, ästhetische Forschung und Partizipation

9. February 2017 | Wissenschaftliche Weiterbildung |

Präsenzwoche Partizipation Freiburg CC museOn weiterbildung & netzwerk

Vom 26. bis 28. Januar war es in diesem Semester so weit: die Präsenzwoche stand an. Die Proband_innen von vier Teilmodulen aus diesem Semester trafen sich mit Ihren Dozent_innen in den Städtischen Museen Freiburg sowie im Vitra Museum in Weil am Rhein um in Laborphasen die online erarbeiteten Inhalte zu praktisch zu vertiefen und zu diskutieren. [Read more…] about Eindrücke der Präsenzwoche: Sammlungsmanagement, ästhetische Forschung und Partizipation

Filed Under: Didaktik, Module, Probandenphase, Werkstattbericht Tagged With: Contact Zone, Lernorte, Modulentwicklung, Museen, museOn Programm, Museum, Präsenzphase, Qualifikation für Museumsarbeit, Städtische Museen Freiburg, Testphase, Theorie und Praxis von Museen, wissenschaftliche Weiterbildung, Workshop

Wie findet man “unsichtbare Orte”? – Ein Recherchebericht

18. November 2016 | Wissenschaftliche Weiterbildung |

Unsichtbare Orte

Im April stellte Kathrin Schön als Vertreterin ihres Kooperationsprojekts “Unsichtbare Orte” das Konzept der App vor. Die Umsetzung dieser App wird durch den 1. Platz des Project Slams 7×7 auf der Tagung museOn forscht: Museen und Universitäten – Orte des Wissens im Austausch (25. & 26.2.2016) von museOn unterstützt. Heute berichtet Maximilian Holfelder über einige Ergebnisse seines Recherche-Praktikums im Jüdischen Museum Frankfurt:

Ein Gastbeitrag von Maximilian Holfelder.

Meine Mitarbeit im Projekt “Unsichtbare Orte”

Im Rahmen eines Praktikums am Jüdischen Museum Frankfurt hatte ich im Herbst 2016 die Möglichkeit, an der App „Unsichtbare Orte“ mitzuarbeiten. [Read more…] about Wie findet man “unsichtbare Orte”? – Ein Recherchebericht

Filed Under: Gastbeitrag, Tagung Tagged With: Digitalisieren, Lernorte, museon forscht, Project Slam, Tagung

Blended Learning bei museOn – mit modernen Lehr-/Lernformaten zur Professionalisierung der Museumsarbeit

18. December 2015 | Wissenschaftliche Weiterbildung |

Das Weiterbildungsprogramm vom museOn ist im Blended Learning Format konzipiert. Blended Learning bedeutet zunächst die Mischung verschiedener Lernformen, in unserem Fall, von Online- und Präsenzlehre[1]. Im Blended Learning werden die Vorteile der Onlinelehre (z.B. zeit- und ortsunabhängiges Lernen) mit den Vorteilen der Präsenzlehre (z.B. direkter Austausch, Knüpfen von Netzwerken, Erprobung handlungsorientierte Kompetenzen) verknüpft. Somit erhalten Sie ein Lernangebot, das Ihnen viele Freiheiten in der Zeiteinteilung lässt, so dass Sie Ihre beruflichen und privaten Verpflichtungen sowie Ihre Lernzeiten nach Ihren eigenen Bedürfnissen gestalten können.

[Read more…] about Blended Learning bei museOn – mit modernen Lehr-/Lernformaten zur Professionalisierung der Museumsarbeit

Filed Under: Didaktik, Forschung Tagged With: E-Learning, Lernorte, Mediendidaktik, Museen, Online lernen, wissenschaftliche Weiterbildung

Köpfe hinter museOn: Toni Bünemann

28. August 2015 | Toni Bünemann |

Museen als Bildungsorte sind wichtiger Teil des Erlebens von Kultur und Welt. In meiner Berliner Kindheit war es mein Glück, museumspädagogisch begleitet Kunstwerke nachempfinden und mit meinen Geschwistern in der ethnologischen Abteilung auf Südsee-Katamaranen herumtollen zu dürfen.Später habe ich auf Reisen in Europa und den USA „die großen Museen“ sowie natürlich viele kleine Museen kennengelernt. Als Studentin der Literatur-, Sprach- und Sprechwissenschaften stürzte ich mich in den 1980ern in die Realisierung von DADA-Rezitationen und schrieb eine romanistische Staatsexamensarbeit über Tristan Tzara, den Begründer des Dadaismus. Das ist lange her – inzwischen hat sich die Museumswelt gewandelt und ich bin Bildungsmanagerin im Fachbereich Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Freiburg.

[Read more…] about Köpfe hinter museOn: Toni Bünemann

Filed Under: Köpfe hinter museOn Tagged With: Lernorte, Offene Hochschule, Weiterbildung, wissenschaftliche Weiterbildung

« Previous Page

Primary Sidebar

Zum Angebot 2025

NACHRICHTENARCHIV

  • 2025: museOn Jahresprogramm 7. January 2025
  • 2024: museOn Jahresprogramm 12. December 2023
  • Wie entwickeln Museen relevante digitale Angebote? 1. April 2020

KATEGORIEN

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter

@museonFR

Tweet to @museonFR Follow @museonFR
Tweets by @museonFR

SUCHEN

Footer

Kontakt

Telefon: +49 (0)761 203 6882
E-Mail: kontakt.wb@zv.uni-freiburg.de
facebook: museOn weiterbildung & netzwerk

Links

FAQ
Team
Partner
Tutor*innen

Förderer

Aufstieg durch Bildung - Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Urheberrecht © 2025 museOn | DATENSCHUTZ | IMPRESSUM

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKWeiterlesen