Wer sind die Zielgruppen des museOn-Angebots?
Für wen ist das Angebot bei museOn geeignet?
Das gesamte Spektrum des museOn-Angebots adressiert drei große Zielgruppen:
- Museumspersonal: Das Kursprogramm und die Profilangebote richten sich innerhalb dieser Zielgruppe an Mitarbeiter*innen aller Arbeitsbereiche:
- Museumsleitungen (auch für kleine und mittelgroße Häuser)
- wissenschaftliches Personal
- Ausstellungspersonal
- Vermittlungspersonal
- Öffentlichkeitsarbeit- und Marketingpersonal
- Volontär*innen
- Berufseinsteiger*innen
- Bitte beachten Sie die Informationen in den jeweiligen Kursbeschreibungen
- Museumsleitungen: Personen in Leitungsfunktionen, die eine passende Weiterbildung für ihr Personal suchen, können sich aus dem museOn-Portfolio das geeignete Programm zusammenstellen lassen.
- Museums- und Kulturverbände und Trainer*innen: Wir coachen Museums-, Kultureinrichtungen und Verbände, die
- fachliche Expertise, Methodik oder Personal für Ausstellungskonzepte benötigen oder
- selber digitale Fort- und Wieterbildungsangebote entwickeln wollen und Infrastruktur sowie didaktische Unterstützung benötigen.
Was kann ich studieren?
- 55 Einzelkurse zu den verschiedenen Kernbereichen der Museumsarbeit:
- ab 2020: 7 Kurse des Kursprofils "Digitale Transformation im Museum"
- ab 2020: 7 Kurse des Kursprofils "Museumsmanagement 4.0"
Bitte beachten Sie: Nicht in jedem Kursjahr werden alle Kurse angeboten. Das aktuelle Kursangebot entnehmen Sie bitte der Kursübersicht. Sie können sich für Kurse, die nicht angeboten werden, vormerken lassen. Er wird durchgeführt, wenn genügend Vormerkungen eingegangen sind.
Vormerkungen sind an museon@uni-freiburg.de zu richten.
Wie melde ich mich an?
Melden Sie sich unkompliziert hier online an.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Was kosten die Kurse?
- Kosten pro Einzelkurs: 450€.
- Kosten für das Projektmodul (Befähigung zum CAS-Abschluss): 390€ (derzeit nicht möglich).
Informationen zu den Gebühren finden Sie hier.
Was bedeuten die Abkürzungen CAS und CP?
- CAS: Certificate of Advanced Studies. Der CAS ist ein universitärer Weiterbildungsabschluss, der von der Universität Freiburg verliehen wird. Er entspricht einem Umfang von 10 CP (Arbeitsaufwand: ca. 250-300 Stunden).
- CP: Credit Point. Das museOn-Programm ist in das europäische Kreditpunktesystem ECTS eingebunden, das Transparenz und Qualität des Weiterbildungsangebots gewährleistet. 1 CP entspricht einem Lern- und Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Informationen zu den möglichen Abschlüssen erhalten Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass derzeit weder ein CAS noch ein DAS angeboten werden kann!
Was ist Blended Learning?
Blended Learning beschreibt ein Lernmodell, bei dem überwiegend online (allein oder kollaborativ in kleinen Gruppen) studiert wird. Die Online-Lernphasen werden mit wenigen klassischen Präsenzveranstaltungen kombiniert, wenn dies für das Lernergebnis sinnvoll erscheint.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Was erwartet Sie in unseren Kursen?
Wann und wie erhalte ich Zugangsdaten?
Die Zugangsdaten erhalten Sie bis maximal 4 Wochen nach Anmeldung und rechtzeitig vor Kursstart per Mail vom Rechenzentrum der Universität Freiburg. Kontrollieren Sie dazu nach Ihrer Anmeldung regelmäßig auch den Spam-Ordner Ihres E-Mail-Postfaches.
Was bedeutet kollaboratives Arbeiten?
Neben den Online-Lernphasen, in denen Sie sich selbstständig mithilfe verschiedener Medien und Aufgaben Zugang zu den Inhalten verschaffen, arbeiten Sie in einigen Kursen in kleinen Gruppen aus maximal 2-3 Personen zusammen. Um sich in diesen Kleingruppen zu organisieren, stehen auf ILIAS nützliche Tools und Arbeitsräume zur Verfügung. So profitieren Sie von den Erfahrungen der anderen, entwickeln Ideen gemeinsam und erarbeiten Strategien und Konzepte zusammen.
Wie flexibel ist das Angebot?
Da das museOn-Angebot nach dem Baukastenprinzip funktioniert, können Sie sich je nach Wunsch Ihre Kurse individuell zusammenstellen. Dabei ist auch die Anzahl der Kurse und die Wahl des Abschlusses ganz Ihnen überlassen.
Haben Sie sich einmal "verwählt" können Sie bis kurz vor dem Start des Kurses wechseln. Beachten Sie aber bitte, dass hierbei eine Bearbeitungsgebühr von 150€ erhoben wird.
Wie funktionieren Präsenzveranstaltungen?
Bei den Präsenzveranstaltungen treffen Sie sich einen Tag lang mit Ihrem Kurs und den Fachexpert*innen in einem workshopartigen Setting in Partnermuseen oder -insitutionen in Freiburg, Frankfurt oder Leipzig. Je nach Kursinhalt und Ziel der Präsenzveranstaltung werden erarbeitete Konzepte einander präsentiert und diskutiert, Ausstellungen, Vermittlungsprogramme und Texte etc. (je nach Kursinhalt) gemeinsam analysiert und diskutiert. Die Präsenzveranstaltungen fördern den Austausch und die nachhaltige Vernetzung der Kursteilnehmer*innen untereinander und zu den Fachexpert*innen.
Um Anreise und Unterkunft müssen sich die Teilnehmenden selbstständig bemühen. Die hierbei entstehenden Kosten sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Tipps für Aufenthalte in Freiburg finden Sie hier.
Wie ist das Verhältnis von Online- zu Präsenzstudium?
In jedem Kurs überwiegt der Online-Anteil beträchtlich. Bitte beachten Sie die Informationen in der jeweiligen Kursbeschreibung. Die Kurse gliedern sich in:
- reine Online-Kurse (Verhältnis 100% online / 0% Präsenz)
- Online-Kurse mit 1 Präsenzveranstaltung (80% online / 20% Präsenz)
- Online-Kurse mit 2 Präsenzveranstaltungen (60% online / 40% Präsenz)