• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Jetzt bei museOn anmelden

museOn HomepagemuseOn

weiterbildung & netzwerk

  • Programm
    • Kurs-Programm
    • Portfolio
      • Sammeln
      • Ausstellen
      • Vermitteln
      • Vermarkten
      • Managen
  • Teilnehmen
  • Über museOn
    • Leitbild
    • Fachexpertise
    • Forschung
    • Tagungen
      • Tagung 2017
      • Tagung 2016

Teilnehmen

Unser Kursangebot sagt Ihnen zu? Erfahren Sie hier, wie sich Ihre Teilnahme bei museOn mit Ihrem Arbeitsalltag verbinden lässt: Wie wird bei museOn studiert, welches Equipment benötigt? Welche Zulassungsbedingungen gibt es und wie funktioniert die Anmeldung? Was kosten Kurse bei museOn?

 

 

Was erwartet Sie in unseren Kursen?

 

Die museOn-Kurse verknüpfen wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Konzepten und Handlungsansätzen. In den Online-Phasen erarbeiten Sie theoretische Inhalte, die in verschiedenen Lernformaten präsentiert werden. Dazu gehören z.B. Lernvideos, E-Lectures und wissenschaftliche Texte. Durch verschiedene Aufgaben und Lernaktivitäten können Sie – zum Teil individuell, zum Teil in kleinen Lerngruppen – das theoretisch Erlernte in praxisnahen Aufgaben erproben: Sie identifizieren reale oder fiktive Herausforderungen in Ihrer täglichen Arbeit, analysieren diese und erstellen z.B. Leitfäden, Checklisten und Konzeptskizzen oder spielen Szenarien zum jeweiligen Thema durch. So können Sie das Erlernte direkt in Ihre berufliche Praxis transferieren und dort anwenden.

Unsere Kurse

  • sind berufsbegleitend konzipiert.
  • dauern fünf Wochen mit einem durchschnittlichen Lernaufwand von 5-6 Stunden pro Woche.
  • finden überwiegend online statt.
  • sind thematisch in sich abgeschlossen.
  • enthalten keine benoteten Abschlussprüfungen.

Um einen Kurs zu bestehen

  • beteiligen Sie sich an Online-Diskussionen.
  • bearbeiten Sie die gestellten Aufgaben (individuell bzw. in einer Kleingruppe).
  • nehmen Sie aktiv an ein bis drei Online-Meetings in einem virtuellen Klassenzimmer teil.
  • nehmen Sie (in wenigen Kursen) an einer Präsenzveranstaltung teil.
  • reichen Sie fristgerecht Ihre Aufgabenergebnisse ein.

Während der fünf Wochen werden Sie in den Online-Phasen tutoriell durch den Kurs begleitet und von Hochschul- bzw. Museumsexpert*innen fachlich betreut, beraten und unterstützt.

 

 

Online studieren: flexibel und nachhaltig

Sie studieren bei museOn überwiegend online. Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie können sich flexibel nach dem Berufsalltag, am Wochenende oder am Urlaubsort weiterbilden – ganz wie Sie es sich einrichten. Sie können dies auch von überall tun: Wir stellen Ihnen alle Lerninhalte online zur Verfügung. Ihre Lernmaterialien sind multimedial und interaktiv, sodass Sie die bestmöglichen Lernerfolge verzeichnen können. Ganz nebenbei und niederschwellig lernen Sie dabei auch mit verschiedenen digitalen Werkzeugen umzugehen und räumlich verteilt in virtuellen Teams zusammenzuarbeiten.

Dieses Equipment benötigen Sie für eine Online-Weiterbildung:

  • Breitband-Internetverbindung (empfohlen: DSL 2000 oder höher)
  • Aktueller Webbrowser mit Flash-Plugin oder die Mobile-App von Adobe Connect
  • Headset (Kopfhörer und Mikrofon) und eine Webcam

 

 

Blended Learning – das Beste aus verschiedenen Methoden und Medien

Jeder Kurs bei museOn ist individuell im Blended-Learning-Setting konzipiert. Einige der Online-Kurse werden mit einer Präsenzveranstaltung kombiniert (siehe Kursbeschreibungen) – dann nämlich, wenn dies für das Erreichen der Lernziele didaktisch sinnvoll ist (Blended Learning). Diese meist eintägigen Präsenzveranstaltungen finden häufig in Freiburg statt. Sie arbeiten dabei überwiegend handlungsorientiert am Ort des Geschehens – in Museen, Sammlungen oder im Museumsdepot.

Neben dem fachlichen Austausch lernen Sie andere Teilnehmer*innen des museOn-Programms kennen und profitieren von deren Erfahrungen. Je nach Lernzielen und -inhalten kann das Verhältnis von Online- und Präsenzveranstaltungen variieren – die meisten Kurse jedoch finden ausschließlich online statt.

Bitte beachten Sie, dass Anreise und Unterkunft nicht in der Teilnahmegebühr enthalten sind.

 

Lernplattform ILIAS und Adobe Connect

 

Die Kurse von museOn nutzen die ILIAS-Weiterbildungsplattform der Universität Freiburg. Auf der Lernplattform haben Sie im museOn-Bereich zentralen Zugang zu Ihren Kursräumen und Lernmaterialien – orts- und zeitunabhängig. Sie können dort außerdem bequem miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten, verschiedene Lernaktivitäten durchführen und Aufgabenergebnisse einreichen. Der museOn-Bereich auf ILIAS ist übersichtlich gestaltet und einfach zu bedienen. Das Angebot lässt sich auch von mobilen Endgeräten ansteuern. Hier finden Sie den museOn-Bereich auf ILIAS.

 

Auf ILIAS können Sie

  • Ihren Arbeitsbereich organisieren und personalisieren, d.h. all Ihre Lerninhalte, Aufgaben und Kontakte einsehen, organisieren und im Kalender terminieren.
  • multimedial mithilfe vielfältiger Lernformate (z.B. E-Lectures, Videos, Lernmodule, Fachtexte, Weblinks) studieren.
  • sich mit Ihren Kommiliton*innen vernetzen und austauschen:
    • über das integrierte Mail- und Nachrichtensystem
    • in Foren
    • im Chat oder
    • in den Online-Meetingräumen.
  • über virtuelle Arbeitsgruppen, Wikis, Blogs und Etherpads gemeinsam lernen.
  • individuelle E-Portfolios und Blogs gestalten.

 

Adobe Connect

Die Online-Meetings in den Kursen (in der Regel ein bis drei pro Kurs) laufen über das Audio- und Videokonferenzsystem Adobe Connect, das als Plugin in die museOn-Lernumgebung auf ILIAS integriert ist. Sie treffen sich zu vereinbarten Abendterminen unter der Woche (20-21 Uhr) mit Ihrem/r Fachexpert*in, Ihrer Lerngruppe und Ihrem/r Tutor*in. Den Meetingraum finden Sie im jeweiligen ILIAS-Kursraum.

Mithilfe von Adobe Connect können Sie

  • live miteinander kommunizieren. Audio- sowie Videokommunikation und Chat sind per Headset, Webcam und Textchat möglich.
  • Dokumente teilen. Laden Sie Ihre PowerPoint-Präsentation, Ihre PDF-Dateien oder Ihre Multimedia-Inhalte (z.B. Bild-, Audio- oder Videodateien) in den Online-Meetingraum und teilen und besprechen Sie diese mit anderen Teilnehmenden.
  • zusammen an Ergebnissen arbeiten. Kollaborative Werkzeuge wie z.B. das Whiteboard ermöglichen die zeitgleiche Bearbeitung von Inhalten – sowohl im Plenum als auch in virtuellen Arbeitsgruppen.
  • Ihren Bildschirm freigeben. Bei Bedarf können Sie anderen Ihren gesamten Bildschirminhalt, einen Ausschnitt oder ein bestimmtes Programm auf Ihrem Computer zeigen.
  • aufzeichnen und weiterverarbeiten. Sitzungen im Virtuellen Klassenzimmer lassen sich mitschneiden, bearbeiten und anschließend per Link für die anderen Teilnehmenden veröffentlichen.
  • mobil teilnehmen. Nutzen Sie Ihr Tablet oder Ihr Smartphone, um mobil an Meetings teilzunehmen.

Zulassungsbedingungen

 

Für die Teilnahme an einzelnen museOn-Kursen gelten keine Zulassungsvoraussetzungen. Bitte beachten Sie jedoch die Angabe zur Kursart (Basiskurs / Aufbaukurs) sowie die Empfehlungen zur Zielgruppe in den jeweiligen Kursbeschreibungen.

 

Voraussetzung für die Teilnahme am museOn-CAS-Programm sind:

  • Hochschulabschluss und qualifizierte Berufserfahrung (mindestens dreimonatige zusammenhängende Tätigkeit) in einem inhaltlich relevanten Bereich oder
  • Berufsabschluss und einschlägige Berufserfahrung (mindestens einjährige zusammenhängende Tätigkeit) in einem inhaltlich relevanten Bereich.
  • Über die Zulassung weiterer Interessent*innen entscheidet die Studienleitung.

Die Zulassung erfolgt nach Eingang und Prüfung der Anmeldung zum CAS (Buchung des CAS-Projektmoduls) inkl. aller erforderlicher Unterlagen per E-Mail.

Anmeldung und Beratung

Anmeldung

Für unsere Kurse können Sie sich bis jeweils 4 Wochen vor dem Starttermin anmelden. Alle kommenden Kursstarts finden Sie hier.

museOn@uni-freiburg.de

 

 

Abschlüsse

 

Das museOn-Programm arbeitet mit Abschlüssen von Swissuni. Für alle Einzelkurse wird nach den Vorgaben des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) jeweils 1 CP vergeben. Dies entspricht einem Lern- und Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden. Die Einbindung ins europäische Kreditpunktesystem ECTS gewährleistet Transparenz über die Qualität des Weiterbildungsangebots.

 

Bei museOn | weiterbildung & netzwerk können je nach Buchung verschiedene Abschlüsse angestrebt werden:

 

Teilnahmebescheinigung

  • Nach erfolgreicher Teilnahme an einem Einzelkurs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung (1 CP).

 

CAS Museum Studies

Das CAS (Certificate of Advanced Studies) Museum Studies ist ein universitärer Weiterbildungsabschluss, der von der Universität Freiburg verliehen wird. Es entspricht einem Umfang von 10 CP (Arbeitsaufwand: ca. 250-300 Stunden). Voraussetzung ist das erfolgreiche Absolvieren von sieben Kursen (7 CP) und des Projektmoduls (3 CP). Im Rahmen einer Äquivalenzprüfung (Einzelfallprüfung) können an anderen Hochschulen erworbene Leistungen anerkannt werden.

Je nach Wahl der Kurse können verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden:

  • Sie kumulieren sieben Einzelkurse aus dem museOn-Kursangebot individuell nach Ihren Interessen und Bedürfnissen und das Projektmodul zum CAS Museum Studies.
  • Sie kombinieren sie sieben Kurse des Kursprofils "Museums- und Kulturmanagement 4.0. Innovation fördern und Changeprozesse gestalten" mit dem Projektmodul zum CAS Museum Studies (Museumsmanagement 4.0) (derzeit nicht möglich!)
  • Sie kombinieren sie sieben Kurse des Kursprofils "Digitale Transformation im Museum" mit dem Projektmodul zum CAS Museum Studies (Digitale Transformation im Museum) (derzeit nicht möglich!)

 

Bitte beachten Sie die Studien- und Prüfungsordnung.

 

Gebühren

 

  • Einzelkurs (1 CP): 450,-€
  • Paketangebot: „Museumswissen für Volontär*innen“ (4 CP): 980,-€ (derzeit nicht möglich)
  • Projektmodul (3 CP): 390,-€ (derzeit nicht möglich)

 

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • Sieben Einzelkurse (7 CP) können durch Zubuchung des Projektmoduls (3 CP) zu einem CAS Museum Studies (10 CP) kumuliert werden (derzeit nicht möglich).
  • Reise- und Übernachtungskosten zu Präsenzveranstaltungen und Workshops sind nicht in den Teilnahmegebühren enthalten.
  • museOn arbeitet nicht gewinnorientiert. Die Gebühren dienen ausschließlich der Kostendeckung.

Finanzierungsmöglichkeiten

Werbungskosten

Bei Vorliegen eines beruflichen Zusammenhangs können Arbeitnehmer*innen Fort- und Weiterbildungskosten als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Darüber hinaus gibt es folgende Möglichkeiten, die Sie – abhängig von Ihrer individuellen Situation – nutzen können:

 

Ratenzahlung

Eine Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich (Näheres dazu ist in der <Gebührensatzung Kontaktstudium> der Universität Freiburg geregelt).

 

Bildungsprämie

Mithilfe des Prämiengutscheins der Bildungsprämie erhalten Sie vom Bund finanzielle Unterstützung für Ihre Weiterbildung bei museOn! Der Gutschein übernimmt die Hälfte Ihrer Kosten, maximal aber 500€.

Drei Beispiele für museOn-Teilnehmer*innen:

  • Sie buchen einen Einzelkurs bei museOn für 450€. Der Prämiengutschein entlastet Sie mit 50% der Kosten: Sie müssen 225€ selbst zahlen.
  • Sie buchen das Paket „Museumswissen für Volontär*innen“ bei museOn für 980€. Der Prämiengutschein entlastet Sie mit 50% der Kosten: Sie müssen 490€ selbst zahlen (derzeit nicht möglich!).
  • Sie buchen ein CAS Museum Studies (Digitale Transformation) für 2.970€. Der Prämiengutschein entlastet Sie mit 500€ à Sie müssen 2.470€ selbst zahlen (derzeit nicht möglich!).

 

Bin ich berechtigt, einen Prämiengutschein zu beantragen?

Um einen Prämiengutschein beantragen zu können, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Sie arbeiten durchschnittlich mindestens 15 Stunden pro Woche oder befinden sich in Eltern- bzw. Pflegezeit.
  • Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen beträgt dabei maximal 20.000€ (als gemeinsam Veranlagte 40.000€).
  • Sie haben im laufenden Kalenderjahr noch keinen Prämiengutschein erhalten.
  • Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit oder sind berechtigt, in Deutschland zu arbeiten.

Sie sind unsicher, ob Sie die Kriterien erfüllen? Nutzen Sie den Vorab-Check, um zu prüfen, ob Sie einen Prämiengutschein erhalten können.

 

Ich erfülle die Kriterien: Wie gehe ich vor, um meine Weiterbildung durch einen Prämiengutschein zu finanzieren?

  • Schritt 1: Bei einer Beratungsstelle in Ihrer Nähe beantragen Sie einen Prämiengutschein.
  • Schritt 2: Vor Beginn des Kurses und unbedingt vor der Rechnungsstellung schicken Sie uns Ihren Prämiengutschein unterschrieben im Original zu.
  • Schritt 3: Sie absolvieren Ihre Weiterbildung bei museOn.
  • Schritt 4: Nach Abschluss Ihrer Weiterbildung erhalten Sie von uns eine Teilnahmebescheinigung, die Sie uns unterschrieben und im Original zurücksenden. Sie erhalten nun Ihre Rechnung abzüglich der Gutschrift.

 

Weitere Informationen zum Prämiengutschein der Bildungsprämie und zur Antragstellung erhalten Sie auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

 

Zu viel Bürokratie? Wir helfen Ihnen gerne, einen Prämiengutschein zu erhalten! Setzen Sie sich dazu mit uns in Kontakt: museon.uni-freiburg.de

 

Aufenthalt in Freiburg

 

Einige der museOn-Kurse beinhalten eine ein- oder zweitägige Präsenzveranstaltung, die in der Regel in Freiburg stattfindet (siehe Kursbeschreibungen). Da Freiburg viele Touristen anzieht, empfehlen wir die frühzeitige Buchung einer Unterkunft!

Informieren Sie sich hier über das Übernachtungsportal der Stadt Freiburg

 

Übernachten in Freiburg

Innenstadtnahe Hotels:

  • Hotel Minerva
  • Stadthotel Freiburg
  • Hotel Rappen Freiburg
  • Schwarzwälder Hof
  • Hotel Allehaus
  • MotelOne Freiburg
  • The Alex Hotel

Unterkünfte außerhalb der Innenstadt (ÖPNV-Anbindung):

  • Jugendherberge Freiburg
  • Black Forest Hotel
  • Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg

 

 

Museen und Veranstaltungen

Museen in Freiburg:

  • Städtische Museen Freiburg
  • Kunstverein Freiburg
  • Kunsthaus L6
  • PEAC Museum

Veranstaltungen:

Aktuelle Veranstaltungen entnehmen Sie den Veranstaltungskalendern:

  • Neuigkeiten aus Freiburg
  • Badische Zeitung - Ticket
  • Touristen-Information der Stadt Freiburg

Primary Sidebar

Zum Angebot 2022/23

NACHRICHTENARCHIV

  • Inspiriert durch den Herbst: museOn-Kursprogramm im WiSe 20/21 31. August 2020
  • Wie entwickeln Museen relevante digitale Angebote? 1. April 2020
  • Was kann Kultur in der Krise? 16. March 2020

KATEGORIEN

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter

@museonFR

Tweet to @museonFR Follow @museonFR
Tweets by @museonFR

SUCHEN

Footer

Kontakt

Telefon: +49 (0)761 203 6882
E-Mail: kontakt@wb.uni-freiburg.de
twitter : museonFR
facebook: museOn weiterbildung & netzwerk

Links

FAQ
Team
Partner
Tutor*innen

Förderer

Aufstieg durch Bildung - Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Copyright © 2023 museOn | IMPRESSUM | SATZUNG KONTAKTSTUDIUM | DATENSCHUTZ