• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Jetzt bei museOn anmelden

museOn HomepagemuseOn

weiterbildung & netzwerk

  • Programm
    • Kurs-Programm
    • Portfolio
      • Sammeln
      • Ausstellen
      • Vermitteln
      • Vermarkten
      • Managen
  • Teilnehmen
  • Über museOn
    • Leitbild
    • Fachexpertise
    • Forschung
    • Tagungen
      • Tagung 2017
      • Tagung 2016

Team

Dr. Ilka Backmeister-Collacott (Wissenschaftliche Projektleitung)

Ilka Backmeister-Collacott; Foto: privat

Ilka Backmeister-Collacott studierte Kunstgeschichte und Archäologie in Freiburg und Florenz und war nach dem Magister zunächst in der Denkmalpflege tätig. 2005 wurde sie an der Technischen Universität München am Institut für Baugeschichte, Kunstgeschichte, Restaurierung mit Architekturmuseum promoviert. Museumspraxis sammelte sie unter anderem am Architekturmuseum der TU München sowie am Übersee-Museum Bremen. Seit 2008 ist sie mit ihrer Agentur kultur&kontext_projekte texte lektorat im Auftrag von kunst-, kultur- und technikgeschichtlichen Museen tätig und begleitete in dieser Zeit zahlreiche Ausstellungsprojekte – als Kuratorin einer mit Jugendlichen gemeinsam konzipierten und realisierten Ausstellung im Alpinen Museum in München ebenso wie als Lektorin von ausstellungsbegleitenden Publikationen und als Redakteurin von Ausstellungstexten für verschiedene Zielgruppen.

E-Mail: ilka.backmeister@museon.uni-freiburg.de
Telefon: +49 (0)761 203-98612


Sonja Thiel (Wissenschaftliche Projektkoordination)

Sonja Thiel Bild

Sonja Thiel ist als wissenschaftliche Koordinatorin bei museOn | weiterbildung & netzwerk zuständig für die Programmentwicklung. Sie hat ein Studium der Geschichte und Philosophie in Leipzig und an der Humboldt-Universität zu Berlin absolviert. Museumserfahrung sammelte sie in Amsterdam (Anne Frank Haus), Ulm (Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg), Berlin (Deutsches Historisches Museum) und Frankfurt (Historisches Museum Frankfurt, wissenschaftliches Volontariat). Als freie Kuratorin mit Schwerpunkt auf partizipatorischen Prozessen hat sie die Ausstellungen „Stadtlabor unterwegs Wallanlagen“ (Historisches Museum Frankfurt, 2014), „freiburgsammelt“ (Städtische Museen Freiburg, 2018) und „Sportsfreunde“ (Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg, 2019) realisiert.
E-Mail: sonja.thiel@museon.uni-freiburg.de
Telefon: +49 (0)761 203-98613


Dorthe Hutz-Nierhoff (Mediendidaktik)

Dorthe Hutz-Nierhoff ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Mediendidaktik bei museOn für die didaktische Konzeption und Umsetzung des Weiterbildungsangebots auf ILIAS verantwortlich. Nach Abschluss des interdisziplinären Diplom-Studiengangs „Angewandte Fremdsprachen“ (Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre) an den Universitäten Gießen und Bordeaux sowie ersten beruflichen Stationen im internationalen Marketing (Manchester, Chicago) spezialisierte sie sich in den Bereichen Fremdsprachen- und Mediendidaktik. Als „Expertin für neue Lerntechnologien“ (HFU Akademie) ist sie seit mehreren Jahren beratend für Bildungsträger tätig, die sie u.a. bei der Einführung und Umsetzung von Blended-Learning-Weiterbildungsmaßnahmen konzeptionell und gestaltend unterstützt.

E-Mail: dorthe.hutz@museon.uni-freiburg.de
Telefon: +49 (0)761 203-98617


Antje-Sophie Menschner (Studienmanagement)

Antje-Sophie Menschner studierte Klassische Archäologie und Europäische Kunstgeschichtean den Universitäten Freiburg, Berlin und Athen und promoviert nun im selben Fach an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. In der Archäologischen Sammlung der Universität sammelte sie lange Jahre wertvolle praktische Erfahrungen in der Museumsarbeit. Bei museOn ist sie als Studienmanagerin für die Koordination, Organisation und Betreuung der Kurse sowie für deren Überarbeitung, Weiterentwicklung und Qualitätssicherung verantwortlich. Sie berät Studierende nicht nur vor, sondern auch im weiteren Verlauf des Studiums.

E-Mail: antje-sophie.menschner@museon.uni-freiburg.de
Telefon: +49 (0)761 203-96799


Nadine Phuvichit (Projektverwaltung)

Nadine Phuvichit

Nadine Phuvichit ist seit September 2019 für die Projektverwaltung bei museOn verantwortlich. Sie studierte nach ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau und Finanzassistentin Psychologie und Sport. Danach sammelte sie vielfältige Erfahrungen im Verwaltungs-, Finanz-, Projekt-, Personal- und Eventmanagement. Ihr Werdegang führte sie von Deutschland über die Schweiz nun wieder zurück zur Alma Mater in Freiburg, wo sie aktuell auch beim Allgemeinen Hochschulsport der Albert-Ludwigs-Universität tätig ist.

E-Mail: nadine.phuvichit@museon.uni-freiburg.de
Telefon: +49 (0)761 203-98614


Markus Matt (Medienproduktion)

Markus Matt studierte Medienkulturwissenschaft, Neuere Deutsche Literatur sowie Design Interaktiver Medien an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Hochschule Furtwangen University. In seinem kooperativen Promotionsprojekt (Universität Koblenz-Landau und Hochschule Furtwangen) befasst er sich mit dem Erzählen in Digitalspielen. Bei museOn ist er für die Planung und Umsetzung diverser Medienproduktionen zuständig.

E-Mail: markus.matt@museon.uni-freiburg.de


Lara-Sophie Staub (Präsenzbegleitung)

Lara-Sophie studierte Kunstgeschichte und Pädagogik in Erlangen und Córdoba, Spanien. Sie wird ihr Masterstudium an der Uni Freiburg in Kürze abschließen. Als Kunst- und Kulturvermittlerin arbeitet sie in zwei Freiburger Museen und widmet sich ehrenamtlich der Leitung des Jungen Freundeskreises des Augustinermuseums, den Jungen Kulturfreunden Freiburg. Nachdem sie selbst schon Kurse bei museOn belegt hat, betreut Lara-Sophie nun die Präsenzphasen in Freiburg.

E-Mail: lara-sophie.straub@web.de


Kai Kehrer (wiss. Hilfskraft)

Kai Kehrer

Kai Kehrer machte seinen Bachelor in Englischer Philologie und Politikwissenschaften an der Universität Heidelberg und studiert seit 2017 den „Master in British and North American Cultural Studies“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Teile seiner wissenschaftlichen Arbeit stellte er bereits an universitären Konferenzen in Frankreich und den USA vor. Bei museOn arbeitet er als wissenschaftliche Hilfskraft in den Bereichen Redaktion, Studienkoordination und Mediendidaktik.

E-Mail: kai.kehrer@museon.uni-freiburg.de


Melitta Adam (stud. Hilfskraft für Marketing)

Melitta Adam studiert an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bildungswissenschaften, Bildungsmanagement und Kognitionswissenschaften. Ihr Aufgabengebiet bei museOn umfasst unter anderem das Erstellen von Beiträgen und Bildern für den Internetauftritt. Daher ist sie gelegentlich als Fotografin bei Präsenzterminen dabei.

E-Mail: melitta.adam@museon.uni-freiburg.de


Steuerungsgruppe

Steuerungsgruppe
Gründung der Steuerungsgruppe am 18.03.2015

Dr. Ilka Backmeister-Collacott (museOn | weiterbildung & netzwerk)
Toni Charlotte Bünemann (Freiburger Akademie für universitäre Weiterbildung)
Prof. Dr. Elisabeth Cheauré (Slavisches Seminar)
Dr. Jens-Arne Dickmann (Klassische Archäologie und Archäologische Sammlung)
Dr. Julia Fischer (Kunstgeschichtliches Institut)
Prof. Dr. Ralf von den Hoff (Klassische Archäologie und Archäologische Sammlung, juristisch verantwortlicher Projektleiter)
Prof. Dr. Hans W. Hubert (Kunstgeschichtliches Institut)
Prof. Dr. Sylvia Paletschek (Neuere und Neueste Geschichte)
Dr. Tilmann von Stockhausen (Städtische Museen Freiburg)
Prof. Dr. Markus Tauschek (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie)
Dr. Nicole Wöhrle (Servicestelle E-Learning)

Haupt-Sidebar (Primary)

Suchen

  • Über museOn
  • Leitbild
  • Team
  • Partner
  • Fachexpertise
  • Tutor_innen
  • Forschung
  • Tagungen
    • Tagung 2017
    • Tagung 2016

Footer

Kontakt

Telefon: +49 (0)761 203 98 614
E-Mail: museon@uni-freiburg.de
twitter : museonFR
facebook: museOn weiterbildung & netzwerk

Links

FAQ
Newsletter
Team
Partner
Tutor*innen

Förderer

Aufstieg durch Bildung - Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Copyright © 2021 museOn | IMPRESSUM | SATZUNG KONTAKTSTUDIUM | DATENSCHUTZ

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKWeiterlesen