• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Jetzt bei museOn anmelden

museOn HomepagemuseOn

weiterbildung & netzwerk

  • Programm
    • Kurs-Programm
    • Portfolio
      • Sammeln
      • Ausstellen
      • Vermitteln
      • Vermarkten
      • Managen
  • Teilnehmen
  • Über museOn
    • Leitbild
    • Fachexpertise
    • Forschung
    • Tagungen
      • Tagung 2017
      • Tagung 2016
You are here: Home / Archives for Kooperationspartner

Kooperationspartner

Innovationsorientierung und Changeprozesse an Museen?

18. December 2019 | Sonja Thiel |

Aktuell läuft die Pilotphase des Kurses „Innovation durch Intrapreneurship“ mit Dr. Henning Mohr, der 2014 – 2019 das INTRAFO Projekt am Bergbaumuseum Bochum koordiniert hat. Ein Ergebnis von INTRAFO ist die lesenswerte Broschüre „Hidden Potentials.

Da die Ergebnisse aus dem Verbund für die erweiterte Museums-Community nachhaltig interessant sind und wir die Debatte dazu fördern und unterstützen wollen, teilen wir gerne die wichtigsten Learnings und Publikationen zu diesem Themenfeld und freuen uns auf den Online-Diskurs dazu mit euch.

Innovationsorientierung? 

„Nichts ist so innovationsfeindlich wie der öffentlich geförderte Kulturbetrieb“ könnte als Antithese für den Band „Hidden Potential. Intrapreneurship für Museumsorganisationen“ dienen (S. 19). Doch wie gelingen Innovation von Strukturen an Museumseinrichtungen? Wie gelingt ein gutes Verhältnis von Kreativität und Flexibilität im Spannungsfeld starrer Strukturen? Wie erreichen wir querschnitts- und ressortübergreifende Prozesse, die durch vernetztes Denken kollaboratives Arbeiten ermöglichen? Welche Rolle können und müssen Führungskräfte dabei einnehmen? Die Ergebnisse der INTRAFO-Forschungen zeigen – Innovationskultur braucht eine Führungskultur, die es ermöglicht, vielseitige Expertisen einzubinden.

Notwendigkeit agiler Strukturen

Um Innovationsorientierung zu fördern, ist eine Entbürokratisierung und Enthierarchisierung von Steuerungsstrukturen und ein grundsätzlich ressortübergreifendes Denken nötig, das gezielt eine kollaborative Einbindung unterschiedlicher Expertisen fördert. Wir wären neugierig: Bei welchen Museen wird das bereits gelebt und wo gibt es gute Beispiele dafür außer beim Stadtmuseum Berlin? (Zur Kritik von Agilität lohnt sich dieser Artikel.)

Kultur als Chance für Erneuerungsfähigkeit – Museum als Trainingslager?

Kunst und Kultur haben großes transformatives und kreatives Potential, das gesamtgesellschaftlich wirksam sein kann. Formate wie Zukunftstage oder Zukunftswerkstätten können auf kultureller Ebene dazu beitragen, komplexe gesellschaftliche Themen zu verhandeln und die unterschiedlichen Perspektiven und Expertisen darauf sicht- und hörbar zu machen. Die Idee von Dr. Birgit Schneider-Bönninger, dass Museen als “Trainigslager” dienen können, um Innovationen möglich zu machen, erscheint erst mal bestechend (S. 18).

Wie gelingt eine „Intrapreneurship-Kultur“?

Welche umsetzbaren Vorschläge werden gemacht und welche Rolle spielen die Beschäftigten? Der Begriff Intrapreneurship setzt sich aus den Begriffen „intracorporate“ und „Entrepreneurship“ zusammen, damit ist das unternehmerische Handeln von Beschäftigten in Organisationen gemeint. Das muss sich mit dem Status der Gemeinnützigkeit oder Gemeinwohlorientierung nicht ausschließen, sondern stellt vor allem verantwortliches Handeln der Beschäftigten in den Vordergrund. Intrapreneure, so die Idee, suchen nach Chancen den eigenen Beschäftigungsbereich zu professionalisieren und Prozesse oder Produkte zu verbessern. So könnten in Museumseinrichtungen „Innovationsteams“ eingerichtet werden, die themen oder fragenbezogen in offenen Prozessen an der Weiterentwicklung von kulturellen Prozessen oder Dienstleistungen arbeiten. Dabei ist eine disziplinübergreifende Zusammenarbeit besonders wichtig. Diese Prozesse könnten gezielt gesteuert und gemonitored werden. Fünf Dimensionen werden aufgezeigt, um eine Kultur des Intrapreneurhsip zu befördern: Innovationsorientierung, Proaktivität, Risikoorientierung, Autonomie und Wettbewerbsorientierung (S. 26).

Personal: Kompetenzen & Mindset

Wer sind die Menschen, die Innovationen voranbringen? Welches Mindset ist nötig und welche Kompetenzen brauchen wir dafür? Als wichtige Fähigkeit gelten immer wieder eine gute Fehlerkultur und die Fähigkeiten, Ambivalenzen auszuhalten, zu probieren, zu scheitern und wieder von vorne zu beginnen. Eine kollaborative Arbeitsweise kann dabei ermöglichen, neue Themen und Schwerpunkte zu entwickeln oder auch digitale Transformationsprozesse voranzubringen. Denn die Einbindung von unterschiedlichen Expertisen kann für verschiedene Arbeitsbereiche einer Museumsorganisation enorm hilfreich sein.

Voraussetzungen und Methoden

Welche Voraussetzungen innerhalb der Organisation sind nötig, um Intrapreneurship zu befördern? Vorgeschlagen wird die Einführung eines “Innoboards”, Ideenpapiere,Weiterbildungsmaßnahmen für die Beschäftigen, um die Sinnhaftigkeit für Intrapreneurhsipkultur nachhaltig zu verankern und die Potentiale verständlich zu machen. Die Einführung eines “Innoboards” kann dazu beitragen, Bedarfsanalysen zu erheben und sich spezifischen Lösungen zu widmen um diese dann schrittweise und systematisch einzuführen. Verschiedene andere Methoden werden in der Broschüre vorgeschlagen (S. 61 ff.).

Auf zum Selbsttest

Um herauszufinden, wie unternehmerisch und innovationsfreundlich die eigene Organisation bereits ist, wird ein Selbsttest bereitgestellt, der bei der Reflexion unterstützt (S. 46).
Viel Spaß beim ausfüllen und diskutieren – und wir würden uns über Kommentare freuen, was ihr von der Broschüre und den Anregungen haltet. Wer Lust hat, den Kurs Innovation durch Intrapreneurship zu belegen, meldet sich im Newsletter an, um auf dem Laufenden über die nächsten Termine zu bleiben.

Hier die Leseempfehlung: Abschlusspublikation “Hidden Potential” (2019)

Mohr, Henning, Niemann, Christoph Constantin, & Knapp, Katharian. (2019). Hidden Potential. Intrapreneurship in Museumsorganisationen. Zenodo.

Was uns interessiert:

  • Wie steht es um Innovationsorientierung an euren Museen? Wie könnte eine Intrapreneurshipkultur an eurem Museum aussehen?
  • Wir planen für das kommende Jahr noch eine kleine Fachveranstaltung zu dem Thema Innovationsoreintierung und Changemethoden für Museen– wen sollten wir eurer Meinung nach dazu einladen? Wen wollt ihr gerne hören?

Filed Under: Forschung, Kooperationspartner, Module, Netzwerk Tagged With: Innovation, Intrapreneruship, Managen, Museum, Qualifikation für Museumsarbeit

“Byzanz im Museum heute”

21. August 2018 | Antje-Sophie Menschner |

Kurz, nachdem die Sonderausstellung “Byzanz & der Westen – 1000 vergessene Jahre” auf dem Renaissanceschloss Schallaburg in Niederösterreich Mitte November seine Pforten schließen wird, ist Zeit für eine Rekapitulation über Ausstellungs- und Vermittlungsformen der byzantinischen Kultur: Wie werden welche Objekte in musealen Einrichtungen präsentiert und vermittelt? Welche Fragestellungen stehen im Zentrum und sind diese an gegenwärtigen Forschungsfragen orientiert?

Dies werden nur einige der Fragen sein, die die Abteilung für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte der Universität Freiburg interessiert. Daher lädt sie am 30. November 2018 zu einer Abendveranstaltung mit mehreren Vorträgen und einer Podiumsdiskussion in die Hallen der Freiburger Universität ein, um gemeinsam mit Vertretern verschiedener Museen und Sammlungen (darunter Gudrun Bühl [Dumbarton Oaks Collection], Falko Daim [RGZM Mainz] und Gabriele Mietke [Museum für Byzantinische Kunst Berlin]) Erfahrungen auszutauschen, Input und Impulse zu liefern und vor allem zukunftsweisende Perspektiven für die museologische Arbeit mit Objekten der byzantinischen Kunst und Kultur zu umreißen.

Wann: 30.11.2018, 18:00 – 21:00 Uhr

Wo: Albert-Ludwigs-Universität, Kollegiengebäude III im Hörsaal 1015, Platz der Universität 3 in 79098 Freiburg

Veranstalter: Institut für Archäologische Wissenschaften, Abteilung für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte

Kontaktinformationen: Jun.-Prof. Fabian Stroth (fabian.stroth@archaeologie.uni-freiburg.de), Tel.: +49 (0) 761/203-2069

 

Filed Under: Allgemein, Forschung, Kooperationspartner, Veranstaltung Tagged With: Byzantinische Archäologie, Museen, Universität Freiburg, Vortragsabend

Ausstellungseröffnung in der Archäologischen Sammlung

18. July 2018 | Sophia Metzler |

Unsere Kollegen der Archäologischen Sammlung der Universität Freiburg im Herderbau haben sich kurzfristig entschlossen, ein modernes Kunstwerk nach der Skulptur des Torso vom Belvedere (im Abguss in der Sammlung vorhanden) für einige Zeit in der Archäologischen Sammlung auszustellen. Am kommenden Freitag, den 20. Juli um 19 Uhr findet eine kleine öffentliche Vernissage [Read more…] about Ausstellungseröffnung in der Archäologischen Sammlung

Filed Under: Kooperationspartner, Köpfe hinter museOn, Netzwerk

Kulturerbe als Schlüssel zur Integration

10. July 2018 | Sophia Metzler |

Eine Tagung am 17.07.2018 an der Universität Freiburg zeigt, wie sich an Schulen europäische Grundwerte mittels Regionalgeschichte vermitteln lassen

Kulturerbe als Schlüssel zur Integration
Recherche im Stadtarchiv Waldkirch. Foto: Kastelberg-Gemeinschaftsschule

Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund befassen sich mit Themen der Geschichte ihres (neuen) Heimatorts: Die Kastelberg-Gemeinschaftsschule in Waldkirch hat an dem von der Europäischen Union geförderten Projekt „Heritage Interpretation for Migrant Inclusion at Schools“ (HIMIS) teilgenommen.  Dessen Ziel ist, grundlegende europäische Werte wie die Achtung der Menschenwürde, Pluralismus, Freiheit und Solidarität zu stärken. [Read more…] about Kulturerbe als Schlüssel zur Integration

Filed Under: Forschung, Kooperationspartner, Netzwerk, Tagung Tagged With: Freiburg, Integration, Tagung, Universität

Partizipation, Szenografie und Kulturpolitik.

21. May 2018 | Sophia Metzler |

Vom 7. bis 9. Mai fand die Präsenzphase in Mitte des Sommersemester statt. Die Studierenden trafen sich mit ihren Fachexpertinnen in Freiburger und Basler Museen um gemeinsam über die Inhalte der Teilmodule zu reflektieren, ihre Erkenntnisse in der Praxis anzuwenden, Ausstellungen zu analysieren und gemeinsam Ideen zu entwickeln. So trafen sich die Studierenden von Partizipation im Museum im Museum für Stadtgeschichte in Freiburg um sich gemeinsam mit Fachexpertin Sabine Jank [Read more…] about Partizipation, Szenografie und Kulturpolitik.

Filed Under: Didaktik, Kooperationspartner, Module, Netzwerk, Studienangebot, Weiterbildung Tagged With: Ausstellen, E-Learning, Freiburg, Lernorte, Managen, Museum Überblicken, Präsenzphase, Qualifikation für Museumsarbeit, Städtische Museen Freiburg, Vermitteln

Ausstellungseröffnung: #freiburgsammelt. Erinnerungen für morgen

15. March 2018 | Sophia Metzler |

FRS_Logo
Freiburg sammelt_Woran will ich in Zukunft erinnern 2_Foto Bernhard Strauss
Blick in die Ausstellung #freiburgsammelt; © Städtische Museen Freiburg, Foto: Bernhard Strauss

Ob Schnürsenkel, Liebesbriefe oder Kameras: Dinge, die Menschen am Herzen liegen, bewahren sie oft für die Nachwelt auf. Gerade solche, die in Verbindung mit der eigenen Identität, der eigenen Stadt stehen. Doch wie ist es möglich, diese individuellen Erinnerungen in eine gemeinsame Stadtgeschichte zu überführen? Am Freitag, den 16.03.2018 eröffnet um 19 Uhr die Ausstellung #freiburgsammelt. Erinnerungen für morgen. Sie lädt im Museum für Stadtgeschichte alle neuen und alteingesessenen Freiburgerinnen und Freiburger ab Samstag, 17. März ein, sich Gedanken über das kulturelle Erbe ihrer Stadt zu machen. Laufzeit der partizipativen Ausstellung ist bis zum 16. September 2018. [Read more…] about Ausstellungseröffnung: #freiburgsammelt. Erinnerungen für morgen

Filed Under: Kooperationspartner, Netzwerk, Veranstaltung Tagged With: Ausstellen, Contact Zone, Freiburg, Partizipation, Sammeln, Städtische Museen Freiburg, Zukunft

Beratungsaspekte in der Lehr-Lerninteraktion: Das Angebot von museOn ist Gegenstand einer Dissertation

21. February 2018 | Sophia Metzler |

Universität Freiburg, Joachim Hirschfeld

Im Sommersemester 2018 wird Franziska Lutzmann, Promovendin am Institut für Erziehungswissenschaft der PH Freiburg einige Teilmodule von museOn begleiten. Die Ziele Ihres Vorhabens sowie ihr Vorgehen stellt sie in diesem Blogbeitrag vor. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Frau Lutzmann sowie die Ergebnisse, die sie erarbeiten wird.

Von Franziska Lutzmann:

Vorstellung der empirischen Einbettung meines erziehungswissenschaftlichen Dissertationsprojektes in die Studienstruktur von museOn im Sommersemester 2018

[Read more…] about Beratungsaspekte in der Lehr-Lerninteraktion: Das Angebot von museOn ist Gegenstand einer Dissertation

Filed Under: Didaktik, Forschung, Gastbeitrag, Kooperationspartner, Köpfe hinter museOn, Netzwerk, Studienberatung Tagged With: Lernorte, Modulentwicklung, wissenschaftliche Weiterbildung

Museen im ländlichen Raum – engagiert, vernetzt, digital

30. January 2018 | Sophia Metzler |

Vogtsbauernhof Schwarzwald

Eine Veranstaltungsreihe für neue Impulse für Museen im ländlichen Raum

An vier Terminen von Ende Februar bis Mitte April laden die Ministerien für Wissenschaft, Forschung und Kunst und Ländlicher Raum und Verbraucherschutz sowie die Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg sowie die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg dazu ein neue Impulse für die Museen im Ländlichen Raum zu entwickeln, Zukunftsperspektiven für Ihre Arbeit vor Ort zu entwerfen und Erfahrungen auszutauschen. [Read more…] about Museen im ländlichen Raum – engagiert, vernetzt, digital

Filed Under: Kooperationspartner, Netzwerk, Tagung, Veranstaltung Tagged With: Baden-Württemberg, Contact Zone, Digitalisieren, Museum, Tagung

Wenn´s Nacht wird im Museum…

14. July 2017 | Antje-Sophie Menschner |

sTRASSENLATERNE NACHT

…und sich in den hell erleuchteten Hallen dennoch Klein und Groß tummeln, findet auch in diesem Jahr wieder die Freiburger Museumsnacht statt. Wann? Am Samstag, den 22.07.2017.  Und obwohl der Abend naturgemäß nicht ewig währen wird (das Ende ist um 01 Uhr angesetzt), steht die diesjährige Kulturnacht unter dem Motto dieser etwas unbestimmten Zeitangabe. Während die Archäologische Sammlung der Universität und das Uniseum im letzten Jahr erstmalig teilnahmen, gesellen sich in diesem Jahr zahlreiche Neuzugänge mit einem bunt gemischten Programm hinzu: [Read more…] about Wenn´s Nacht wird im Museum…

Filed Under: Kooperationspartner, Netzwerk, Veranstaltung Tagged With: Archäologische Sammlung, Freiburg, Lernorte, Museum, Städtische Museen Freiburg, Universitätssammlung

Eindrücke der Präsenzphase: Verpackung und Transport, Interkulturelle Vermittlung und Outreach-Programme

28. April 2017 | Sophia Metzler |

Vom 19. bis 22. April fand die Präsenzphase zum Abschluss des Wintersemesters statt. An zwei Tagen trafen sich die Proband_innen aus drei Teilmodulen aus den Bereichen Sammeln und Vermitteln mit ihren Dozierenden und vertieften die Inhalte der vergangenen fünf Kurswochen. Darauf wurden an anderthalb Tagen die Abschlussarbeiten der Zertifikatsstudierenden diskutiert. [Read more…] about Eindrücke der Präsenzphase: Verpackung und Transport, Interkulturelle Vermittlung und Outreach-Programme

Filed Under: Didaktik, Kooperationspartner, Module, Netzwerk, Probandenphase, Werkstattbericht

Next Page »

Primary Sidebar

Zum Angebot 2022/23

NACHRICHTENARCHIV

  • Inspiriert durch den Herbst: museOn-Kursprogramm im WiSe 20/21 31. August 2020
  • Wie entwickeln Museen relevante digitale Angebote? 1. April 2020
  • Was kann Kultur in der Krise? 16. March 2020

KATEGORIEN

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter

@museonFR

Tweet to @museonFR Follow @museonFR
Tweets by @museonFR

SUCHEN

Footer

Kontakt

Telefon: +49 (0)761 203 6882
E-Mail: kontakt@wb.uni-freiburg.de
twitter : museonFR
facebook: museOn weiterbildung & netzwerk

Links

FAQ
Team
Partner
Tutor*innen

Förderer

Aufstieg durch Bildung - Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Copyright © 2023 museOn | IMPRESSUM | SATZUNG KONTAKTSTUDIUM | DATENSCHUTZ