• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Jetzt bei museOn anmelden

museOn HomepagemuseOn

weiterbildung & netzwerk

  • Programm
    • Kurs-Programm
    • Portfolio
      • Sammeln
      • Ausstellen
      • Vermitteln
      • Vermarkten
      • Managen
  • Teilnehmen
  • Über museOn
    • Leitbild
    • Fachexpertise
    • Forschung
    • Tagungen
      • Tagung 2017
      • Tagung 2016
You are here: Home / Archives for Kooperationspartner

Kooperationspartner

“Wir waren von Beginn an … in alle Punkte der Ausstellung eingebunden.”

21. April 2017 | Wissenschaftliche Weiterbildung |

Am 21. Februar 2017 eröffnete die Ausstellung Ansichtssache – Antike Skulpturengruppen im Raum in der Archäologischen Sammlung der Universität Freiburg. Die Ausstellung wurde über drei Semester mit Studierenden entwickelt. Während der Eröffnung sprachen zwei Studierende eindrücklich über den Entwicklungsprozess der Ausstellung, den Sie in diesem Artikel nachlesen können.

Eröffnung "Ansichtssache", Ausstellungsansicht; Foto: museOn
Eröffnung “Ansichtssache”, Ausstellungsansicht; Foto: museOn

Alles begann mit einem Seminar als Schreibwerkstatt über antike Skulpturen und Skulpturengruppen, geleitet durch den Kurator der Sammlung, Dr. Jens-Arne Dickmann. Mit dem Ausstellungskonzept der noch bis zum 2. Juli 2017 laufenden Ausstellung stellen die angehenden Archäolog_innen den wesentlichen Punkt von Plastik in den Mittelpunkt: ihre raumeinehmende Dreidimensionalität. Dazu hinterfragen die Ausstellungsmacher_innen künstlerische Strategien zur Entwicklung bestimmter Haupt- bzw. Mehransichten.

Eröffnung "Ansichtssache", Ausstellungsansicht; Foto: museOn
Eröffnung “Ansichtssache”, Ausstellungsansicht; Foto: museOn

Auf diese zentralen Punkte zu Skulpturen verweist auch der Titel der Ausstellung: Um Skulpturen kann man prinzipiell herumgehen, doch welche wurden dafür geschaffen, sie von allen Seiten aus zu betrachten? Welche haben eine eindeutige Hauptansicht? Das Ausstellungsdesign gibt Hilfestellungen um sich auf diese Weise mit den großen und kleinen Skulpturen zu beschäftigen. Genau hinzusehen und zu reflektieren, was man wahrnimmt, auch darauf verweist der Titel Ansichtssache – Antike Skulpturengruppen im Raum.

Wie war es, diese Ausstellung, samt Programm und einem dicken Katalog zu entwickeln und umzusetzen? Wie war es, anderthalb Jahre gemeinsam zu diskutieren, zu forschen, zu schreiben, genau hinzusehen?

Eröffnung "Ansichtssache", Rede von Antje-Sophie Menscher und Annemarie Schantor; Foto: museOn
Eröffnung “Ansichtssache”, Rede von Antje-Sophie Menschner und Annemarie Schantor; Foto: museOn

Antje-Sophie Menschner und Annemarie Schantor vermittelten dies eindrücklich in ihrer Rede zur Eröffnung, die hier nachgelesen werden kann:

Lieber Rektor, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen … 

Halt, Antje! Nein! Das Pult steht noch nicht richtig. Schau mal, ich bin ganz sicher, dass es mindestens noch zwei Zentimeter nach links verrückt werden muss. Wie sieht das nur aus? Oder fändest du drei Zentimeter noch besser?? 

Annemarie, der Drops ist gelutscht, wir eröffnen gerade die Ausstellung, hier wird absolut gar nichts mehr verschoben! 

Ach ja, das ist mir bereits in Fleisch und Blut übergegangen. Worauf haben wir uns mit dieser Ausstellung nur eingelassen? Eineinhalb Jahre lang schrieben wir an den Katalogtexten, ganz zu schweigen über die scheinbar endlosen Diskussionen über den Titel, die Farben, den Zeilenabstand und die Positionierung der Skulpturen im Raum. Erst gestern hingen wir, beinahe wie Marsyas, beim Justieren der Banner unter der Decke, im ewigen Kampf mit dem Nylonfaden.

[Read more…] about “Wir waren von Beginn an … in alle Punkte der Ausstellung eingebunden.”

Filed Under: Forschung, Kooperationspartner, Netzwerk, Veranstaltung Tagged With: Archäologische Sammlung, Ausstellen, Klassische Archäologie, Kuratieren, Lernorte, Qualifikation für Museumsarbeit, Universitätssammlung

Anmeldung geöffnet: Sammlungsmanagement-Tagung in Freiburg

16. March 2017 | Wissenschaftliche Weiterbildung |

Vom 27.-29. April 2017 findet die 8. Tagung der AG Sammlungsmanagement des Deutschen Museumsbundes in Freiburg statt.

Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung von der AG Sammlungsmanagement des Deutschen Museumsbundes, museOn | weiterbildung & netzwerk mit den Städtischen Museen Freiburg.

Die Tagung steht unter dem Motto „Von mir zu Dir. Sammeln – Dokumentieren – Leihen“ und legt dieses Mal den Fokus auf Kunstwerke und Objekte unterwegs.

Es sind Konzepte, Ankaufstrategien oder rechtliche Vorgaben, die die die verschiedenen Profile unserer Sammlungen in den Museen und kulturellen Einrichtungen bestimmen. Spezialisierungen und regionale Sammelschwerpunkte tragen dazu bei, dass Institutionen und Museen sich untereinander vernetzen und durch Leihgaben von Sammlungsobjekten gegenseitig unterstützen, um ihre Themen durch Ausstellungen und andere Formate der Öffentlichkeit interessant und umfassend darstellen zu können. Aber auch Wissenschaftler und Projekte unterschiedlichster Disziplinen sind für ihre Untersuchungen auf die Entleihe von Objekten angewiesen.

Nationaler und internationaler Leihverkehr von Sammlungsobjekten gehört für alle Beteiligten zu den aufwendigsten Verfahren. Zahlreiche Fragen müssen geklärt werden: die geeignete Objektauswahl, die konservatorischen Anforderungen, Rechte verschiedenster Art, Transportmöglichkeiten und -optionen, Versicherungsmodalitäten, Terminplanungen und oft auch inhaltliche Zuarbeiten. Die Sammlungsdokumentation spielt bei allen genannten Aspekten eine große Rolle und wird nicht nur im Schadensfall zu Rate gezogen.

Diese und andere Fragen rund um die Themen Leihverkehr sollen bei der 8. Tagung zum Sammlungsmanagement in Freiburg vertieft und diskutiert werden. Das Tagungsthema wird wie bei früheren Tagungen um interessante Aspekte des Sammlungsmanagements und den Einsatz des Dokumentationsstandards SPECTRUM mit Erfahrungsberichten aus Museen und Sammlungen ergänzt.

Die ersten beiden Tage sind dem Vortragsprogramm gewidmet. Das Begleitprogramm am Samstag sieht die Besichtigung des neuen Zentralen Kunstdepots Freiburg vor. Die Details können sie hier dem Tagungsprogramm entnehmen. (Stand: 14.3.2017).

Die Tagung steht allen interessierten offen und ist die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an unter http://www.ag-sammlungsmanagement.de/ oder per Mail an: anmeldung(at)ag-sammlungsmanagement.de, Stichwort: 8. Tagung zum Sammlungsmanagement Freiburg

Bitte geben Sie bei der Anmeldung immer an, an welchen Tagen Sie teilnehmen wollen (Vortragsprogramm: 27.-28.04.2017, Besichtigung Kunstdepot: 29.04.). Für die Besichtigung des Zentralen Kunstdepots Freiburg wird gebeten, einen gültigen Personalsausweis (Identitätskarte) bereitzuhalten.

Tagungsort:
Platz der Universität 3, 79098 Freiburg
AULA, Kollegiengebäude 1 (KG1)

Tipps zu Hotelkontingenten unter: http://www.ag-sammlungsmanagement.de/index.php/tagungen/tagung-2017

Weitere Informationen über die Arbeit der AG Sammlungsmanagement erhalten Sie unter http://www.ag-sammlungsmanagement.de/

Das aktuelle Programm kann hier eingesehen werden: Programm_Stand_14-03-2017

Wir bitten bei Interesse um Ihre Anmeldung und freuen uns, Sie dort zu sehen!

Filed Under: Forschung, Kooperationspartner, Netzwerk, Veranstaltung Tagged With: Leihverkehr, museon forscht, Sammlungsmanagement, Städtische Museen Freiburg, Tagung

Sammlungsbestände aus Ozeanien digitalisieren

19. January 2017 | Wissenschaftliche Weiterbildung |

Objekte der Ethnologischen Sammlung im Zentralen Kunstdepot , Foto: Axel Kilian/Städtische Museen Freiburg

In Freiburg läuft das Bewilligungsverfahren um die Ethnologische Sammlung des Museum Natur und Mensch zu digitalisieren.

Schon zum dritten Mal läuft in Freiburg das Projekt Haushalt der Stadt Freiburg: Online-Beteiligung, dieses Mal im Vorfeld der Bewilligung des Doppelhaushalts 2017/2018. Bürgerinnen und Bürger können unter https://beteiligungshaushalt.freiburg.de/ Vorschläge einreichen sowie eingereichte Vorschläge per Kommentar diskutieren und ihre Zustimmung ausdrücken. Diskutieren kann man auch einige Vorschläge seitens der Verwaltung. Dazu gehört unter anderem der Vorschlag Mittel für die Digitalisierung der Ethnologischen Sammlung der Städtischen Museen Freiburg bereitzustellen.  [Read more…] about Sammlungsbestände aus Ozeanien digitalisieren

Filed Under: Forschung, Kooperationspartner, Netzwerk Tagged With: Digitalisieren, Digitalisierungsstrategien, Ethnologie, Museen, Museum, Objektforschung, Städtische Museen Freiburg, Theorie und Praxis von Museen, Wissen, Zukunft

Bewerben für den Ideen Slam auf der Tagung des Deutschen Museumsbundes 2017

11. January 2017 | Wissenschaftliche Weiterbildung |

Noch bis zum 26. Februar läuft die Frist für den Ideen-Slam auf der Tagung des Deutschen Museumsbundes, die vom 7.-10. Mai 2017 in Berlin stattfinden wird.

[Read more…] about Bewerben für den Ideen Slam auf der Tagung des Deutschen Museumsbundes 2017

Filed Under: Kooperationspartner, Netzwerk Tagged With: Call for Projects, Museen, Zukunft

Ankündigung: „Weiterbildung neu denken“ Weiterbildungsmesse in Freiburg im Bürgerhaus Zähringen am 29.09.2016

17. August 2016 | Wissenschaftliche Weiterbildung |

Weiterbildungsmesse in Freiburg im Bürgerhaus Zähringen am 29. September von 15.30 Uhr bis 19.30 Uhr mit umfangreichen Informationen zum Thema berufliche Weiterbildung und Orientierung

Das „Netzwerk für berufliche Fortbildung“ der Region Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald und das Regionalbüro für berufliche Fortbildung Lörrach lädt zu einer offenen Weiterbildungsmesse ein, bei der auch die FRAUW – Freiburger Akademie für universitäre Weiterbildung der Universität Freiburg als Aussteller dabei sein wird.

Mit der Devise „Ein ganzes Netzwerk für Ihre berufliche Zukunft“ möchten die Veranstalter anlässlich des Deutschen Weiterbildungstages über die vielseitigen Fort- und Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Zwischen 15.30 und 19.30 Uhr stehen Messe und Programm somit auch unter dem Motto „Lebenslanges Lernen“.

Ob Arbeitsuchend, Hochschulabsolvent, Arbeitnehmer oder Frauen und Männer, die nach der Elternzeit ihren beruflichen Wiedereinstieg planen: die Messe bietet für jeden das entsprechende Forum in Form von Beratung, Information und Austausch. Aber auch kleine und mittelständische Unternehmen werden hier fündig, wenn sie auf der Suche nach Inhouse-Schulungen für die berufliche Entwicklung ihrer Angestellten sind.

[Read more…] about Ankündigung: „Weiterbildung neu denken“ Weiterbildungsmesse in Freiburg im Bürgerhaus Zähringen am 29.09.2016

Filed Under: Kooperationspartner, Netzwerk, Veranstaltung Tagged With: Contact Zone, E-Learning, Offene Hochschule, wissenschaftliche Weiterbildung, Zukunft

Dieses Jahr ist auch die Uni Freiburg dabei: Selten. Freiburger Museumsnacht am Samstag, 23.07.2016

21. July 2016 | Wissenschaftliche Weiterbildung |

Am kommenden Samstag, den 23. Juli, führt das Motto selten durch die diesjährige Freiburger Museumsnacht. Von 18 Uhr am Abend bis um 1 Uhr in der Nacht finden zahlreiche Veranstaltungen in den einzelnen Museen statt, ein Novum ist, dass dieses Jahr neben den Städtischen Museen auch zwei Sammlungen der Universität Freiburg teilnehmen: Das Uniseum und die Archäologische Sammlung im Herderbau. Das dritte neue Museum im Bund ist das Fasnetmuseum Freiburg.
In der Archäologischen Sammlung kann man dreimal am Samstagabend an einer Führung durch die Abguss-Werkstatt teilnehmen,

[Read more…] about Dieses Jahr ist auch die Uni Freiburg dabei: Selten. Freiburger Museumsnacht am Samstag, 23.07.2016

Filed Under: Kooperationspartner, Netzwerk Tagged With: Archäologische Sammlung, Freiburg, Klassische Archäologie, Kuratieren, Museum, Städtische Museen Freiburg, Uniseum, Veranstaltung, Workshop

« Previous Page

Primary Sidebar

Zum Angebot 2025

NACHRICHTENARCHIV

  • 2025: museOn Jahresprogramm 7. January 2025
  • 2024: museOn Jahresprogramm 12. December 2023
  • Wie entwickeln Museen relevante digitale Angebote? 1. April 2020

KATEGORIEN

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter

@museonFR

Tweet to @museonFR Follow @museonFR
Tweets by @museonFR

SUCHEN

Footer

Kontakt

Telefon: +49 (0)761 203 6882
E-Mail: kontakt.wb@zv.uni-freiburg.de
facebook: museOn weiterbildung & netzwerk

Links

FAQ
Team
Partner
Tutor*innen

Förderer

Aufstieg durch Bildung - Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Urheberrecht © 2025 museOn | DATENSCHUTZ | IMPRESSUM

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKWeiterlesen