• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Jetzt bei museOn anmelden

museOn HomepagemuseOn

weiterbildung & netzwerk

  • Programm
    • Kurs-Programm
    • Portfolio
      • Sammeln
      • Ausstellen
      • Vermitteln
      • Vermarkten
      • Managen
  • Teilnehmen
  • Über museOn
    • Leitbild
    • Fachexpertise
    • Forschung
    • Tagungen
      • Tagung 2017
      • Tagung 2016
You are here: Home / 2017 / Archives for April 2017

Archives for April 2017

Eindrücke der Präsenzphase: Verpackung und Transport, Interkulturelle Vermittlung und Outreach-Programme

28. April 2017 | Wissenschaftliche Weiterbildung |

Vom 19. bis 22. April fand die Präsenzphase zum Abschluss des Wintersemesters statt. An zwei Tagen trafen sich die Proband_innen aus drei Teilmodulen aus den Bereichen Sammeln und Vermitteln mit ihren Dozierenden und vertieften die Inhalte der vergangenen fünf Kurswochen. Darauf wurden an anderthalb Tagen die Abschlussarbeiten der Zertifikatsstudierenden diskutiert. [Read more…] about Eindrücke der Präsenzphase: Verpackung und Transport, Interkulturelle Vermittlung und Outreach-Programme

Filed Under: Didaktik, Kooperationspartner, Module, Netzwerk, Probandenphase, Werkstattbericht

museOn beim educational BarCamp17 in Freiburg

25. April 2017 | museOn |

Logo von #Fredu2017
Logo von #Fredu2017

Am 7. April veranstaltete die Servicestelle E-Learning an der Universität Freiburg gemeinsam mit dem Projekt Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung, gefördert durch die Initiative Aufstieg durch Bildung Offene Hochschulen des  BMBF, ein educational BarCamp [Video: Was ist das?].
Bei dem Thema (Weiter) Bildung in der digitalen Welt. Neue Lehr- & Lernkonzepte an Hochschulen hatte museOn hier in Freiburg gleich doppeltes Heimspiel und unser Team hat sich über die Gelegenheit gefreut, sich mit anderen Vertretern aus der Branche auszutauschen und zu diskutieren. [Read more…] about museOn beim educational BarCamp17 in Freiburg

Filed Under: Didaktik, Forschung, Netzwerk, Tagung Tagged With: E-Learning, Mediendidaktik, Modulentwicklung, Online lernen, wissenschaftliche Weiterbildung, Workshop

“Wir waren von Beginn an … in alle Punkte der Ausstellung eingebunden.”

21. April 2017 | Wissenschaftliche Weiterbildung |

Am 21. Februar 2017 eröffnete die Ausstellung Ansichtssache – Antike Skulpturengruppen im Raum in der Archäologischen Sammlung der Universität Freiburg. Die Ausstellung wurde über drei Semester mit Studierenden entwickelt. Während der Eröffnung sprachen zwei Studierende eindrücklich über den Entwicklungsprozess der Ausstellung, den Sie in diesem Artikel nachlesen können.

Eröffnung "Ansichtssache", Ausstellungsansicht; Foto: museOn
Eröffnung “Ansichtssache”, Ausstellungsansicht; Foto: museOn

Alles begann mit einem Seminar als Schreibwerkstatt über antike Skulpturen und Skulpturengruppen, geleitet durch den Kurator der Sammlung, Dr. Jens-Arne Dickmann. Mit dem Ausstellungskonzept der noch bis zum 2. Juli 2017 laufenden Ausstellung stellen die angehenden Archäolog_innen den wesentlichen Punkt von Plastik in den Mittelpunkt: ihre raumeinehmende Dreidimensionalität. Dazu hinterfragen die Ausstellungsmacher_innen künstlerische Strategien zur Entwicklung bestimmter Haupt- bzw. Mehransichten.

Eröffnung "Ansichtssache", Ausstellungsansicht; Foto: museOn
Eröffnung “Ansichtssache”, Ausstellungsansicht; Foto: museOn

Auf diese zentralen Punkte zu Skulpturen verweist auch der Titel der Ausstellung: Um Skulpturen kann man prinzipiell herumgehen, doch welche wurden dafür geschaffen, sie von allen Seiten aus zu betrachten? Welche haben eine eindeutige Hauptansicht? Das Ausstellungsdesign gibt Hilfestellungen um sich auf diese Weise mit den großen und kleinen Skulpturen zu beschäftigen. Genau hinzusehen und zu reflektieren, was man wahrnimmt, auch darauf verweist der Titel Ansichtssache – Antike Skulpturengruppen im Raum.

Wie war es, diese Ausstellung, samt Programm und einem dicken Katalog zu entwickeln und umzusetzen? Wie war es, anderthalb Jahre gemeinsam zu diskutieren, zu forschen, zu schreiben, genau hinzusehen?

Eröffnung "Ansichtssache", Rede von Antje-Sophie Menscher und Annemarie Schantor; Foto: museOn
Eröffnung “Ansichtssache”, Rede von Antje-Sophie Menschner und Annemarie Schantor; Foto: museOn

Antje-Sophie Menschner und Annemarie Schantor vermittelten dies eindrücklich in ihrer Rede zur Eröffnung, die hier nachgelesen werden kann:

Lieber Rektor, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen … 

Halt, Antje! Nein! Das Pult steht noch nicht richtig. Schau mal, ich bin ganz sicher, dass es mindestens noch zwei Zentimeter nach links verrückt werden muss. Wie sieht das nur aus? Oder fändest du drei Zentimeter noch besser?? 

Annemarie, der Drops ist gelutscht, wir eröffnen gerade die Ausstellung, hier wird absolut gar nichts mehr verschoben! 

Ach ja, das ist mir bereits in Fleisch und Blut übergegangen. Worauf haben wir uns mit dieser Ausstellung nur eingelassen? Eineinhalb Jahre lang schrieben wir an den Katalogtexten, ganz zu schweigen über die scheinbar endlosen Diskussionen über den Titel, die Farben, den Zeilenabstand und die Positionierung der Skulpturen im Raum. Erst gestern hingen wir, beinahe wie Marsyas, beim Justieren der Banner unter der Decke, im ewigen Kampf mit dem Nylonfaden.

[Read more…] about “Wir waren von Beginn an … in alle Punkte der Ausstellung eingebunden.”

Filed Under: Forschung, Kooperationspartner, Netzwerk, Veranstaltung Tagged With: Archäologische Sammlung, Ausstellen, Klassische Archäologie, Kuratieren, Lernorte, Qualifikation für Museumsarbeit, Universitätssammlung

Primary Sidebar

Zum Angebot 2025

NACHRICHTENARCHIV

  • 2025: museOn Jahresprogramm 7. January 2025
  • 2024: museOn Jahresprogramm 12. December 2023
  • Wie entwickeln Museen relevante digitale Angebote? 1. April 2020

KATEGORIEN

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter

@museonFR

Tweet to @museonFR Follow @museonFR
Tweets by @museonFR

SUCHEN

Footer

Kontakt

Telefon: +49 (0)761 203 6882
E-Mail: kontakt.wb@zv.uni-freiburg.de
facebook: museOn weiterbildung & netzwerk

Links

FAQ
Team
Partner
Tutor*innen

Förderer

Aufstieg durch Bildung - Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Urheberrecht © 2025 museOn | DATENSCHUTZ | IMPRESSUM

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKWeiterlesen