• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Jetzt bei museOn anmelden

museOn HomepagemuseOn

weiterbildung & netzwerk

  • Programm
    • Kurs-Programm
    • Portfolio
      • Sammeln
      • Ausstellen
      • Vermitteln
      • Vermarkten
      • Managen
  • Teilnehmen
  • Über museOn
    • Leitbild
    • Fachexpertise
    • Forschung
    • Tagungen
      • Tagung 2017
      • Tagung 2016

museOn beim educational BarCamp17 in Freiburg

25. April 2017 | museOn |

Logo von #Fredu2017
Logo von #Fredu2017

Am 7. April veranstaltete die Servicestelle E-Learning an der Universität Freiburg gemeinsam mit dem Projekt Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung, gefördert durch die Initiative Aufstieg durch Bildung Offene Hochschulen des  BMBF, ein educational BarCamp [Video: Was ist das?].
Bei dem Thema (Weiter) Bildung in der digitalen Welt. Neue Lehr- & Lernkonzepte an Hochschulen hatte museOn hier in Freiburg gleich doppeltes Heimspiel und unser Team hat sich über die Gelegenheit gefreut, sich mit anderen Vertretern aus der Branche auszutauschen und zu diskutieren.

Sessionsplanung am Vormittag; Foto: museOn
Sessionsplanung am Vormittag; Foto: museOn

Die Spannung auf das, was uns dort erwarten würde, war bis nach dem Frühstück groß, denn bei dem offenen Workshop-Format BarCamp werden Ablauf und Inhalte von den Teilnehmenden erst im Tagungsverlauf spontan und demokratisch entschieden und festgelegt.

Die 15 Sessions, die entstanden, kreisten rund um die Themen Digitalisierung, Weiterbildung und Lebenslanges Lernen und waren trotzdem inhaltlich vielfältig. So wurde beispielsweise über produktive und destruktive Aspekte, die Digitalisierung und Lebenslanges Lernen mit sich bringen, oder auch um die generelle Vereinbarkeit von Digitalisierung in der Lehre mit Hauptamtlichkeit diskutiert. Daneben wurden auch erfolgreiche Formate und Konzepte sowie Best Practice-Beispiele vorgestellt und Workshops angeboten, wie man beispielsweise digitale Lehrformate unkompliziert umsetzen kann. Die Zukunft von Arbeit in der digitalisierten Welt und mögliche Grenzen digitaler Lernräume wurden ebenfalls diskutiert.

Dorthe Hutz-Nierhoff eröffnet die museOn-Session; Foto: museOn
Dorthe Hutz-Nierhoff eröffnet die museOn-Session; Foto: museOn

museOn konnte in einem Open Space zum Thema Blended Learning, Blended Teaching. Effiziente Unterstützung für Teaching Professionals zum einen Impuls geben, zum anderen aber auch wertvolle Anregungen aufnehmen,  damit wir unsere heterogene Dozierendengruppe künftig noch effizienter und effektiver beim Blended Teaching unterstützen können. Ein neues Konzept ist angedacht …

In diesem Sinne noch einmal vielen Dank an alle anderen Teilnehmenden und das Organisations-Team der Servicestelle E-Learning für diesen spannenden Tag!

Die Protokolle lassen sich hier nachlesen: https://www.offenehochschule.uni-freiburg.de/freiraeume-projekt/2-foerderphase/barcamp-2017/think-digital

Check twitter: #Fredu17

Weitere Eindrücke gibt es im Blog des Freiburger Lehrers Dejan Mihajlovic: https://mihajlovicfreiburg.wordpress.com/2017/04/09/digitale-bildung-strategiesuche-ideologische-grabenkaempfe-zu-ueberwinden/

 

 

Filed Under: Didaktik, Forschung, Netzwerk, Tagung Tagged With: E-Learning, Mediendidaktik, Modulentwicklung, Online lernen, wissenschaftliche Weiterbildung, Workshop

Primary Sidebar

Zum Angebot 2025

NACHRICHTENARCHIV

  • 2025: museOn Jahresprogramm 7. January 2025
  • 2024: museOn Jahresprogramm 12. December 2023
  • Wie entwickeln Museen relevante digitale Angebote? 1. April 2020

KATEGORIEN

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter

@museonFR

Tweet to @museonFR Follow @museonFR
Tweets by @museonFR

SUCHEN

Footer

Kontakt

Telefon: +49 (0)761 203 6882
E-Mail: kontakt.wb@zv.uni-freiburg.de
facebook: museOn weiterbildung & netzwerk

Links

FAQ
Team
Partner
Tutor*innen

Förderer

Aufstieg durch Bildung - Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Urheberrecht © 2025 museOn | DATENSCHUTZ | IMPRESSUM

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKWeiterlesen