museOn forscht: Museen und Universitäten – Orte des Wissens im Austausch (25. & 26. Februar 2016) war das Leitthema der ersten Tagung von museOn | weiterbildung & netzwerk an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und bildete als solches die große Klammer um das Programm der Tagung. Dieses bestand aus acht Panels, zwei Diskussionsrunden, Labor-Situationen und dem Project Slam 7×7. [Read more…] about museOn forscht: Museen und Universitäten – Orte des Wissens im Austausch | Tagungsbericht
Archives for November 2016
Wie findet man “unsichtbare Orte”? – Ein Recherchebericht
Im April stellte Kathrin Schön als Vertreterin ihres Kooperationsprojekts “Unsichtbare Orte” das Konzept der App vor. Die Umsetzung dieser App wird durch den 1. Platz des Project Slams 7×7 auf der Tagung museOn forscht: Museen und Universitäten – Orte des Wissens im Austausch (25. & 26.2.2016) von museOn unterstützt. Heute berichtet Maximilian Holfelder über einige Ergebnisse seines Recherche-Praktikums im Jüdischen Museum Frankfurt:
Ein Gastbeitrag von Maximilian Holfelder.
Meine Mitarbeit im Projekt “Unsichtbare Orte”
Im Rahmen eines Praktikums am Jüdischen Museum Frankfurt hatte ich im Herbst 2016 die Möglichkeit, an der App „Unsichtbare Orte“ mitzuarbeiten. [Read more…] about Wie findet man “unsichtbare Orte”? – Ein Recherchebericht
Was ist ein gutes Museum?
Diese Frage mag jede_r Besucher_in für sich entscheiden. Doch empirisch messbar sind die Qualität eines Museums, seine Programme vor und hinter den Kulissen, seine Sichtbarkeit in den Medien und die Positionierung gegenüber anderen Kultureinrichtungen wie zum Beispiel Ausstellungshäuser, Kunstzentren oder Literaturhäuser nur schwer. Hohe Besucherzahlen müssen kein Qualitätsmerkmal sein, ebenso wenig eine massive Pressepräsenz gerade über soziale Medien, die mit entsprechenden Planstellen leicht zu generieren ist. Doch wie lässt sich Qualität von Museen bestimmen?