• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Jetzt bei museOn anmelden

museOn HomepagemuseOn

weiterbildung & netzwerk

  • Startseite
  • Akademie
    • Leitbild
    • Team
    • Partner
    • Fachexpert_innen
    • Tutor_innen
    • Publikationen
    • Tagungen
      • Tagung 2017
      • Tagung 2016
      • Anmeldung zur Tagung
  • Studienangebot
    • Studienstruktur
    • Module & Teilmodule
      • Überblicken
      • Sammeln
      • Ausstellen
      • Vermitteln
      • Vermarkten
      • Managen
      • Digitalisieren
      • Modulhandbuch
    • Zielgruppe &
      Zugangsvoraus-
      setzungen
    • Abschlüsse
    • Anmelden & Bewerben
    • Gebühren & Finanzierung
    • Termine & Fristen
  • Weiterbildung: Wie & Warum?
    • Blended Learning
    • Lernplattform ILIAS
  • Service
    • Kontakt
    • Anreise
    • Aufenthalt in Freiburg
    • Newsletter
  • Community-Blog

„Archäologie im Zeitalter der digitalen Wende“

10. Juli 2018 | Sophia Metzler | Kommentar verfassen

museOn bei der Jahrestagung des DArV in Kassel, vom 22.06.-24.06.2018

(von Antje-Sophie Menschner) Kelle, Spaten, Bücher, eventuell ein Zeichenbrett mit Millimeterpapier. Mehr braucht ein Archäologe nicht. Oder doch? Dabei arbeiten ArchäologInnen entgegen der landläufigen Meinung schon lange nicht mehr so analog wie man sich das gemeinhin vorstellt. Digitale Objektdatenbanken zur Erfassung von materiellen Objekten gehören seit Jahren ebenso zum Standard wie computergestützte Visualisierungen von Fundorten und Grabungsbefunden, Gebäuden und Gegenständen. Mit dem gegenwartsaktuellen Thema „Archäologie im Zeitalter der digitalen Wende“ beschäftigten sich die TeilnehmerInnen der diesjährigen Jahrestagung des deutschen Archäologenverbandes (DArV), zu der auch museOn anreiste und einen Beitrag leistete. Man kam an einem regnerischen Juni-Wochenende in den imposanten Räumlichkeiten des Hessischen Landesmuseums in Kassel zusammen, um darüber zu diskutieren, wie sich Archäologien die Möglichkeiten, die sich im Zuge der digitalen Wende bieten, bereits zunutze gemacht haben und welche Wege perspektivisch bestritten werden können. Gemeinsam wurden Handlungsstrategien beleuchtet und ausgearbeitet, die helfen sollen, den Herausforderungen und Risiken sowohl hinsichtlich mangelnder finanzieller und personeller Ressourcen, der Schulung der eigenen digitalen Kompetenz, aber auch der inhaltlich aus dem Methodenwechsel resultierenden Konsequenzen entgegenzutreten. Richten sich in Zukunft nicht nur die Art der Vermittlung, sondern auch inhaltliche Themen und Fragestellungen am Einsatz digitaler Technologien aus, weicht eine digitalisierte Archäologie zugunsten einer archäologischen Digitalität?

Diese und andere Fragestellungen rund um das Thema der Digitalisierung in der Archäologie wurde in vier Sektionen („Digitales Publizieren“, „Museen“, „Lehre“ und „Forschung“) erörtert. Im Kern ist allen Bereichen gemein, dass Strategien entwickelt werden müssen, um auf ein verändertes Nutzerverhalten reagieren zu können: Ob Open Access-Formate, Wissenschaftsblogs und online bereitgestellte Fachzeitschriften, ob 3D-Objektdokumentationen oder fotogrammetrische Schnittdokumentationen zur Analyse räumlicher Strukturen, ob Softwaretechnologien zur Erfassung, Dokumentation und Auswertung großer Datenmengen für Museen, Sammlungen und Forschungsprojekte, gefordert ist eine dauerhafte Aufbewahrung und Bereitstellung großer Datenmengen sowie eine leichtere und flexiblere Zugänglichkeit zu Daten, Objekten und Inhalten. Impulse und Anregungen innovativer Projekte, die derzeit in der deutschen archäologischen Wissenschaft Leuchtturmcharakter haben, konnten im elevator pitch in aller Kürze, nämlich in der Zeit einer etwas längeren Aufzugsfahrt, sowie anschließend in einer Postersession geliefert und diskutiert werden.

Und in der Lehre? Trotz wegweisender Pilotprojekte (wie z.B. i3Mainz oder Master-Studiengänge zu Digitalen Denkmaltechnologien oder Digitaler Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften) ist die Digitalisierung im Alltag der grundständigen Lehre noch kaum angekommen. In einer Podiumsdiskussion, an der auch museOn beteiligt war, wurde thematisiert, ob der Einsatz digitaler Lernformate und Methoden gewinnbringend ist, wie stark sein Einfluss auch die Inhalte der Lehre verändert und ob die traditionellen Lernumgebungen geeignet sind, um prospektiv digitale Kompetenzen zu schulen. Durch die Erfahrung mit Lehr-, Lernformaten mit einem hohen Virtualisierungsgrad konnte museOn die Diskussion an dieser Stelle bereichern.

DArV-Teilnehmende im Fußballfieber im Museum
Abendprogramm in Schloss Wilhelmshöhe; Foto: museOn

Abgerundet wurde die überaus informative und produktive Tagung mit einem Abendempfang im Schloss Wilhelmshöhe. Nachdem Prof. Dr. Rüdiger Splitter durch die aktuelle Ausstellung „250 Jahre Antikensammlung Kassel“ führte, konnte die deutsche Nationalelf bei ihrem einzigen, aber hochdramatischen Sieg der Fußball-WM angefeuert werden. Die stockende WLAN-Verbindung tat zwar der spannungsvoll geladenen und am Ende gebührend ausgelassenen Stimmung keinen Abbruch, führte aber einmal mehr die Bedeutung der Digitalisierungsdebatte unmittelbar vor Augen.

Kategorie: Forschung, Netzwerk, Tagung Stichworte: Archäologische Sammlung, Ausstellen, Digitalisieren, Digitalisierungsstrategien, Lernorte, Tagungsbericht

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar (Primary)

Das ist museOn

Bewerbungsformular

Suchen

Kategorien

  • Allgemein (11)
  • Didaktik (13)
  • Forschung (36)
  • Gastbeitrag (5)
  • Kooperationspartner (15)
  • Köpfe hinter museOn (13)
  • Module (19)
  • Netzwerk (29)
  • Positionspapier (3)
  • Probandenphase (18)
  • Studienangebot (16)
  • Studienberatung (7)
  • Tagung (22)
  • Team (2)
  • Veranstaltung (22)
  • Weiterbildung (7)
  • Werkstattbericht (11)

Latest Tweets

  • Tweet Avatar
    Gute Nachrichten für Museums-Fans und Museumsapp-Fans! https://t.co/tHVbvK3BpK

    6 Tagen ago
  • Tweet Avatar
    Wir freuen uns auch darauf mit dir heute die Köpfe zusammen zu stecken! https://t.co/Vx8Sn1QcOH

    6 Tagen ago

Blogarchive

  • Januar 2019 (2)
  • Dezember 2018 (2)
  • September 2018 (1)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (2)
  • Mai 2018 (1)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (3)
  • Januar 2018 (1)
  • Dezember 2017 (3)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • September 2017 (3)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (5)
  • Juni 2017 (1)
  • Mai 2017 (1)
  • April 2017 (3)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (1)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (2)
  • September 2016 (1)
  • August 2016 (4)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (2)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (3)
  • März 2016 (2)
  • Februar 2016 (8)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (3)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (2)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (2)

Community-Blog Beiträge

Online-Sprechstunde am 14.01.2019 um 12.00 Uhr

Noch bis zum 31. Januar 2019 können Sie sich für … Weiterlesen... Infos zum PluginOnline-Sprechstunde am 14.01.2019 um 12.00 Uhr

Wir suchen Verstärkung!

Wir suchen eine Wissenschaftliche Hilfskraft … Weiterlesen... Infos zum PluginWir suchen Verstärkung!

Weihnachtsgrüße

Liebe Studierende, liebe Kolleg_innen, das … Weiterlesen... Infos zum PluginWeihnachtsgrüße

Neustart Neujahr: Schon Pläne geschmiedet?

Sie suchen nach Inspiration für Ihre … Weiterlesen... Infos zum PluginNeustart Neujahr: Schon Pläne geschmiedet?

Social Workplace Learning – Lernen im Netzwerk

(von Dorthe Hutz-Nierhoff) Es gibt viele Anlässe, … Weiterlesen... Infos zum PluginSocial Workplace Learning – Lernen im Netzwerk

Footer

Adresse

FRAMAS – Freiburger Akademie für Museums-, Ausstellungs- und Sammlungswissen
museOn | weiterbildung & netzwerk
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Albertstraße 14a
D – 79104 Freiburg

Kontakt

Telefon: +49 (0)761 203 98 614
E-Mail: museon@uni-freiburg.de
twitter : museonFR
facebook: museOn weiterbildung & netzwerk

Förderer

Aufstieg durch Bildung - Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Copyright © 2019 museOn | IMPRESSUM | SATZUNG KONTAKTSTUDIUM | DATENSCHUTZ

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKWeiterlesen