• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Jetzt bei museOn anmelden

museOn HomepagemuseOn

weiterbildung & netzwerk

  • Programm
    • Kurs-Programm
    • Portfolio
      • Sammeln
      • Ausstellen
      • Vermitteln
      • Vermarkten
      • Managen
  • Teilnehmen
  • Über museOn
    • Leitbild
    • Fachexpertise
    • Forschung
    • Tagungen
      • Tagung 2017
      • Tagung 2016
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Sophia Metzler

Sophia Metzler

Museumswissen für Volontär*innen – Flexibel. Praxisnah. Zukunftsorientiert

8. August 2019 | Sophia Metzler | Kommentar verfassen

Fenster Zukunft Perspektive

Ab Herbst 2019 startet museOn mit dem Weiterbildungsangebot Museumswissen für Volontär*innen, das sich explizit an Berufsanfänger*innen im Museums- und Ausstellungsbereich richtet. In den Kursen stehen Grundlagen und Methoden der Museumsarbeit im Fokus, mit dem Ziel, den Herausforderungen einer zeitgemäßen und zukunftsgerichteten Museumsarbeit zu begegnen.

Das Paket Museumswissen für Volontär*innen beinhaltet folgende vier Basiskurse:

  • Sammeln: Digitale Objektdokumentation
  • Ausstellen: Ausstellungsplanung und -management [Weiterlesen…] Infos zum PluginMuseumswissen für Volontär*innen – Flexibel. Praxisnah. Zukunftsorientiert

Kategorie: Didaktik, Studienangebot, Weiterbildung Stichworte: Ausstellen, Contact Zone, E-Learning, Managen, Museum, Qualifikation für Museumsarbeit, Vermarkten, Vermitteln, Volontariat, Weiterbildung

Jetzt Kurspilot_in bei museOn werden!

18. April 2019 | Sophia Metzler | Kommentar verfassen

Flugzeug über See

Haben Sie qualifizierte Berufserfahrung im Museums- und Kulturbereich und sind schon länger neugierig, wie eine Online-Weiterbildung bei museOn funktioniert?
Möchten Sie sich zwischen Mitte Mai und Mitte Dezember 2019 über einen Zeitraum von 5 Wochen einem museumsbezogenen Thema widmen und können insgesamt dafür etwa 25-30 Stunden aufbringen?

Falls Sie Interesse haben, an einem unserer brandneu entwickelten Blended-Learning-Kurse teilzunehmen, können Sie sich jetzt bei uns als Testperson für den Pilotdurchgang melden! Die Teilnahme ist kostenlos, wichtig ist, dass Sie ausreichend Zeit und Weiterbildungslust mitbringen, um sich in einer kleinen Lerngruppe  über 5 Wochen einem speziellen Thema zu widmen. [Weiterlesen…] Infos zum PluginJetzt Kurspilot_in bei museOn werden!

Kategorie: Module, Studienangebot, Weiterbildung Stichworte: Contact Zone, Lernorte, Museum, Online lernen, Qualifikation für Museumsarbeit, wissenschaftliche Weiterbildung, Zukunft

Social Workplace Learning – Lernen im Netzwerk

11. September 2018 | Sophia Metzler | Kommentar verfassen

image_weiterbildungsmesse

(von Dorthe Hutz-Nierhoff) Es gibt viele Anlässe, ein Netzwerk zu gründen oder sich einem Netzwerk anzuschließen. Nach dem Prinzip „Gemeinsam sind wir stärker“ stehen häufig die gemeinsame Entwicklung, die Produktion und der Vertrieb von Erzeugnissen und Dienstleistungen im Vordergrund. Auch Synergieeffekte zur Kostensenkung für Forschung und Entwicklung werden gerne als Vorteil genannt. Vor allem aber bündeln und erweitern Netzwerke das Wissen und die Erfahrungen vieler und bilden damit die Grundlage für Innovationen, wodurch wiederum die Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Netzwerkmitglieder gestärkt wird. Der Artikel basiert auf dem Vortrag von Dorthe Hutz-Nierhoff, den sie am 6. September 2018 auf der internationalen ILIAS-Konferenz in Luzern gehalten hat.
[Weiterlesen…] Infos zum PluginSocial Workplace Learning – Lernen im Netzwerk

Kategorie: Didaktik, Forschung, Netzwerk, Studienangebot Stichworte: berufliche Weiterbildung, E-Learning, Lernorte, Mediendidaktik, wissenschaftliche Weiterbildung

Jetzt noch ins Wintersemester rutschen!

15. August 2018 | Sophia Metzler | Kommentar verfassen

Wasserrutsche im Schwimmbad

Wir sind der Zeit ein bisschen voraus –  das Wintersemester fängt bald an. Los geht es am 27. August mit dem Begleitkurs, in dem eine Einführung in das Studium bei museOn sowie das Arbeiten mit der digitalen Lernplattform stattfindet. Dazu gehört auch der erste Präsenztermin für die Studierenden, die ein Certificate of Advanced Studies (CAS) erwerben möchten. Eine Woche später beginnen die ersten Kurse. An dieser Stelle wünschen wir allen neuen Studierenden einen erfolgreichen Start in unsere Blended-Learning-Weiterbildung!

In einigen Teilmodulen ab dem zweiten Semesterabschnitt sind noch Plätze frei. Noch maximal bis zum 17. Dezember 2018 kann man sich (abhängig vom Kurstermin) für das Studium einzelner Teilmodule anmelden und mitstudieren, denn eine Anmeldung ist prinzipiell bis 4 Wochen vor Kursbeginn möglich. Noch freie Plätze gibt es hier:

8. Oktober 2018 – 11. November 2018 (KW 41-45)

Aufgabenbereiche im Museum

Ausstellungsdrehbuch / Interpretive Planning

Partizipation im Museum

Museale Erzählwelten

Öffentlichkeitsarbeit

Kulturpolitik

19. November 2018 – 16. Dezember 2018 + 7. Januar 2019 – 13. Januar 2019 (KW 47 – 50 + KW 2)

Audience Development – Besucherorientiertes Denken und Handeln

Fundraising

Risikomanagement und Versicherung

Schreiben und Texten für Ausstellungen

Urheberrecht

Zukunft der Museen

14. Januar 2019 – 17. Februar 2019 (KW 3-7)

Objekte und Wissen

Von der Ausstellung zum Programm

Das Museum als Marke

Digitale Sammlungsstrategien

Szenografie

Interkulturelle Vermittlung

Den ganzen Zeitraum über gilt noch das Schnupperangebot von 250,- € statt 300,- € für das allererste Teilmodul für museOn-Neulinge. Informieren können Sie sich über die Termine in der Semesterübersicht. Zur Anmeldung bei museOn. 

 

Kategorie: Module, Studienangebot Stichworte: Ausstellen, Digitalisieren, E-Learning, Freiburg, Lernorte, Managen, Museum, Qualifikation für Museumsarbeit, Sammeln, Vermarkten, Vermitteln, wissenschaftliche Weiterbildung

Ausstellungseröffnung in der Archäologischen Sammlung

18. Juli 2018 | Sophia Metzler | Kommentar verfassen

Unsere Kollegen der Archäologischen Sammlung der Universität Freiburg im Herderbau haben sich kurzfristig entschlossen, ein modernes Kunstwerk nach der Skulptur des Torso vom Belvedere (im Abguss in der Sammlung vorhanden) für einige Zeit in der Archäologischen Sammlung auszustellen. Am kommenden Freitag, den 20. Juli um 19 Uhr findet eine kleine öffentliche Vernissage [Weiterlesen…] Infos zum PluginAusstellungseröffnung in der Archäologischen Sammlung

Kategorie: Kooperationspartner, Köpfe hinter museOn, Netzwerk

Kulturerbe als Schlüssel zur Integration

10. Juli 2018 | Sophia Metzler | Kommentar verfassen

Eine Tagung am 17.07.2018 an der Universität Freiburg zeigt, wie sich an Schulen europäische Grundwerte mittels Regionalgeschichte vermitteln lassen

Kulturerbe als Schlüssel zur Integration
Recherche im Stadtarchiv Waldkirch. Foto: Kastelberg-Gemeinschaftsschule

Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund befassen sich mit Themen der Geschichte ihres (neuen) Heimatorts: Die Kastelberg-Gemeinschaftsschule in Waldkirch hat an dem von der Europäischen Union geförderten Projekt „Heritage Interpretation for Migrant Inclusion at Schools“ (HIMIS) teilgenommen.  Dessen Ziel ist, grundlegende europäische Werte wie die Achtung der Menschenwürde, Pluralismus, Freiheit und Solidarität zu stärken. [Weiterlesen…] Infos zum PluginKulturerbe als Schlüssel zur Integration

Kategorie: Forschung, Kooperationspartner, Netzwerk, Tagung Stichworte: Freiburg, Integration, Tagung, Universität

„Archäologie im Zeitalter der digitalen Wende“

10. Juli 2018 | Sophia Metzler | Kommentar verfassen

DArV-Teilnehmende im Fußballfieber im Museum

museOn bei der Jahrestagung des DArV in Kassel, vom 22.06.-24.06.2018

(von Antje-Sophie Menschner) Kelle, Spaten, Bücher, eventuell ein Zeichenbrett mit Millimeterpapier. Mehr braucht ein Archäologe nicht. Oder doch? Dabei arbeiten ArchäologInnen entgegen der landläufigen Meinung schon lange nicht mehr so analog wie man sich das gemeinhin vorstellt. Digitale Objektdatenbanken zur Erfassung von materiellen Objekten gehören seit Jahren ebenso zum Standard wie computergestützte Visualisierungen von Fundorten und Grabungsbefunden, Gebäuden und Gegenständen. Mit dem gegenwartsaktuellen Thema „Archäologie im Zeitalter der digitalen Wende“ beschäftigten sich die TeilnehmerInnen der diesjährigen Jahrestagung des deutschen Archäologenverbandes (DArV), zu der auch museOn anreiste und einen Beitrag leistete. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin„Archäologie im Zeitalter der digitalen Wende“

Kategorie: Forschung, Netzwerk, Tagung Stichworte: Archäologische Sammlung, Ausstellen, Digitalisieren, Digitalisierungsstrategien, Lernorte, Tagungsbericht

HERZLICH WILLKOMMEN!

25. Juni 2018 | Sophia Metzler | Kommentar verfassen

ILKA_Backmeister-Collacott

Das museOn-Team ist wieder vollzählig und freut sich über den Start der neuen wissenschaftlichen Projektleiterin Dr. Ilka Backmeister-Collacott.

Ilka Backmeister-Collacott studierte Kunstgeschichte und Archäologie in Freiburg und Florenz/Italien und arbeitete nach dem Magisterabschluss zunächst in der Denkmalpflege. 2005 wurde sie an der Technischen Universität München (TUM) am Institut für Baugeschichte, Kunstgeschichte, Restaurierung mit Architekturmuseum promoviert. Museumspraxis sammelte [Weiterlesen…] Infos zum PluginHERZLICH WILLKOMMEN!

Kategorie: Köpfe hinter museOn, Team Stichworte: Freiburg, Managen, Universität Freiburg, wissenschaftliche Weiterbildung

Early-Bird für ein CAS „Museum Studies“ bis 1.7.2018

20. Juni 2018 | Sophia Metzler | Kommentar verfassen

Early Bird CAS Museum Stdueis

Endlich ist es wieder so weit: Ab jetzt können Sie sich für Ihre individuelle Weiterbildung anmelden! Nutzen Sie für ein CAS bis 1. Juli 2018 die Chance auf den Frühbucherrabatt!! 
Für das Certificate of Advanced Studies (CAS) beträgt die Early-Bird-Gebühr die Höhe 1.250,-€ statt 2.000 € und gilt bis 1. Juli 2018 einschließlich. Die Anmeldephase für ein Studium bei museOn im Wintersemester endet insgesamt am 31. Juli 2018. Absolute museOn-Neulinge [Weiterlesen…] Infos zum PluginEarly-Bird für ein CAS „Museum Studies“ bis 1.7.2018

Kategorie: Module, Studienangebot, Studienberatung, Weiterbildung

Partizipation, Szenografie und Kulturpolitik.

21. Mai 2018 | Sophia Metzler | Kommentar verfassen

Vom 7. bis 9. Mai fand die Präsenzphase in Mitte des Sommersemester statt. Die Studierenden trafen sich mit ihren Fachexpertinnen in Freiburger und Basler Museen um gemeinsam über die Inhalte der Teilmodule zu reflektieren, ihre Erkenntnisse in der Praxis anzuwenden, Ausstellungen zu analysieren und gemeinsam Ideen zu entwickeln. So trafen sich die Studierenden von Partizipation im Museum im Museum für Stadtgeschichte in Freiburg um sich gemeinsam mit Fachexpertin Sabine Jank [Weiterlesen…] Infos zum PluginPartizipation, Szenografie und Kulturpolitik.

Kategorie: Didaktik, Kooperationspartner, Module, Netzwerk, Studienangebot, Weiterbildung Stichworte: Ausstellen, E-Learning, Freiburg, Lernorte, Managen, Museum Überblicken, Präsenzphase, Qualifikation für Museumsarbeit, Städtische Museen Freiburg, Vermitteln

Nächste Seite »

Haupt-Sidebar (Primary)

Zur Anmeldung

AKTUELLES

  • Inspiriert durch den Herbst: museOn-Kursprogramm im WiSe 20/21 31. August 2020
  • Wie entwickeln Museen relevante digitale Angebote? 1. April 2020
  • Was kann Kultur in der Krise? 16. März 2020

KATEGORIEN

NEWSLETTER

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter

@museonFR

Tweet to @museonFR Follow @museonFR
Tweets by @museonFR

SUCHEN

Footer

Kontakt

Telefon: +49 (0)761 203 98 614
E-Mail: museon@uni-freiburg.de
twitter : museonFR
facebook: museOn weiterbildung & netzwerk

Links

FAQ
Newsletter
Team
Partner
Tutor*innen

Förderer

Aufstieg durch Bildung - Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Copyright © 2021 museOn | IMPRESSUM | SATZUNG KONTAKTSTUDIUM | DATENSCHUTZ

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKWeiterlesen