• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Jetzt bei museOn anmelden

museOn HomepagemuseOn

weiterbildung & netzwerk

  • Programm
    • Kurs-Programm
    • Portfolio
      • Sammeln
      • Ausstellen
      • Vermitteln
      • Vermarkten
      • Managen
  • Teilnehmen
  • Über museOn
    • Leitbild
    • Fachexpertise
    • Forschung
    • Tagungen
      • Tagung 2017
      • Tagung 2016
You are here: Home / Archives for Antje-Sophie Menschner

Antje-Sophie Menschner

Inspiriert durch den Herbst: museOn-Kursprogramm im WiSe 20/21

31. August 2020 | Antje-Sophie Menschner |

Igel specken auf, museOn speckt ab: Mit einem reduzierten Kursangebot kämpfen wir gegen Langeweile und Antriebsloigkeit im nasskalten Herbst. Es werden vier Kurse angeboten:

  • Digitale Strategien (Christian Gries)
  • Audience Development – Besucherorentiert denken und handeln (Matthias Henkel)
  • Provenienzforschung (Maria Lang)
  • Aufmerksamkeitspsychologie in Ausstellungen (Roland Thomaschke / Sonja Ehret)

Die Kurse können als Einzelkurse studiert werden (1 Kurs = 1 CP = 450€). Leider können wir in diesem Semester keinen CAS oder DAS anbieten.

 

Neu: Melden Sie sich einfach online über die Homepage von “Südwissen” an:

https://www.suedwissen.de/kurse/aufmerksamkeitspsychologie-in-ausstellungen/

https://www.suedwissen.de/kurse/digitale-strategien-in-museen/

https://www.suedwissen.de/kurse/audience-development/

https://www.suedwissen.de/kurse/provenienzforschung/

 

Haben Sie Fragen zu unserem Programm? Kontaktieren Sie uns per Mail: museon@uni-freiburg.de!

 

 

Filed Under: Ihre Teilnahme, Module, Studienangebot, Weiterbildung

Was ist neu bei museOn?

3. July 2019 | Antje-Sophie Menschner |

Junge Pflanzen. Neues.

„Alles neu macht … der Juli?“ Zugegeben, nicht alles ändert sich. Doch wir machen es Ihnen ab sofort leichter, Ihre Berufstätigkeit durch eine individuell auf Ihre Bedürfnisse und Interessen abgestimmte Weiterbildung zu professionalisieren! Bis zum 31.7.2019 können Sie sich für das CAS (Certificate of Advanced Studies) Museum Studies bei museOn anmelden – für Einzelkurse (nach Verfügbarkeit) sogar jederzeit!

Stöbern Sie doch durch unser Zertifikats– und Kursangebot, während es die Hitze unmöglich macht, sich lange im Freien aufzuhalten. Die aktuelle Kursübersicht in neuem Gewand hilft Ihnen bei der Planung Ihrer Weiterbildung!

Unsere Neuerungen auf einen Blick:

  • Kurspilot_innen gesucht: Wir bauen unser Programm weiter aus und suchen für einige neue Kurse im Wintersemester noch Kurspilot_innen. Weitere Infos und auch der Link zur Anmeldung finden sich unter https://www.museon.uni-freiburg.de/studienangebot/neue-themen-kurspilotinnen-gesucht.
  • Kurse neu sortiert: Bei den Kursen der Module „Überblicken“ und „Digitalisieren“ handelt es sich um Querschnittsthemen, die jeweils mehreren Themen zugeordnet werden können. Ab sofort finden Sie diese Kurse innerhalb der anderen, thematisch passenden Modulen wieder.
  • Neu: Wir stellen unsere neue Semester- und CAS-Struktur um: Alte Hasen unter Ihnen wundern sich eventuell: Die Kursübersicht listet bereits die Kurse des Sommersemesters bis einschließlich Juni 2020 auf, allerdings mit leicht reduziertem Kursangebot. Ab dem Sommersemester stellt museOn seine Angebots- und Kursstruktur um. Hierfür benötigen wir ein wenig Luft.

Melden Sie sich doch für den museOn-Newsletter an, um in Zukunft keine Neuigkeiten zu verpassen.

  • Museumswissen für Volontär_innen (Online-Weiterbildungsprogramm): Sie sind gerade erst in der Welt der Museumsberufe angekommen? Unser neues Angebot für Volontär_innen bietet Ihnen ein wissenschaftliches Weiterbildungsprogramm zu Kernbereichen der Museumsarbeit. So sind Sie nach Abschluss des Museumsvolontariats optimal mit dem nötigen Handwerkszeug gerüstet, das Sie für Ihre weitere berufliche Entwicklung benötigen! Sie studieren online und daher weitgehend zeit- und ortsunabhängig mit Partner_innen aus der Fachwelt vier Basiskurse innerhalb von zwei Jahren. Die Kosten für Volontär_innen betragen nur 980€! Durch die modulare Struktur unseres Weiterbildungsangebots kann nach Belegung weiterer Kurse und Anfertigung einer Abschlussarbeit auch ein CAS (10 CP ECTS) erworben werden.

Das Programm umfasst die Kurse:

  •  Sammeln: Digitale Objektdokumentation
  • Ausstellen: Ausstellungsplanung und -management
  • Vermitteln: Grundlagen Bildung & Vermittlung
  • Öffentlichkeitsarbeit: Strategisches Marketing

Ein Kurs kann im Rahmen unseres museOn-Baukastens durch einen frei wählbaren Kurs getauscht werden! Ein Einstieg in das Programm ist jederzeit möglich. Sie werden in einem Begleitkurs extra für Volontär_innen empfangen und können sich dort mit unseren Partner_innen aus der Fachwelt und anderen Volontär_innen vernetzen.

 

Manches bleibt aber auch so, wie es war:

  • Early Bird CAS: Gehören Sie zum Typ „Night Owl“ oder doch eher zum Typ „Early Bird?“ Falls Sie sich zu den Lerchen unter den Vögeln zählen, haben Sie Glück: Melden Sie sich bis zum 14.7.2019 für ein CAS an, sparen Sie 340€! Sie zahlen nur 2.040€ statt 2.390€!
  • Für Einzelkurse können Sie sich auch nach dem 31. noch anmelden, aber je früher desto besser – dies erhöht Ihre Chance auf einen freien Platz.

 

Haben Sie Fragen zu den Kursinhalten, zur Studienstruktur oder zum Lernen im Blended-Learning-Format? Gerne beraten wir Sie persönlich:

Per Mail: museon@uni-freiburg.de

Per Telefon (Antje-Sophie Menschner: Mo-Mi. 9-12 Uhr): +49 (0) 761 203 96799. Außerhalb dieser Zeit vereinbaren wir gerne einen Telefontermin mit Ihnen.

Abonnieren Sie doch unseren Newsletter oder schauen auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei!

(Twitter: museonFR / Facebook: museOn weiterbildung & netzwerk)

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

Filed Under: Allgemein, Module, Probandenphase, Studienangebot, Weiterbildung

Ankündigung: museOn beim Freiburger BarCamp “Lernräume”

13. March 2019 | Antje-Sophie Menschner |

(von Sophia Metzler) Am 23. März 2019 findet an der PH Freiburg das Barcamp Lernräume statt. Auch wir werden vor Ort sein, denn museOn bietet digitale Lernräume, die allen Menschen in und aus dem Museums-, Ausstellungs- und Sammlungsbereich sowie allen, die an unseren Themen interessiert sind, zeitgemäße und kollaborative Weiterbildung über Regionengrenzen hinaus ermöglichen.

Wie gestalten wir digitale Lernräume, wie gestalten wir die Verknüpfung zu den jeweiligen beruflichen und privaten Lebensmittelpunkten unserer Teilnehmenden? Was ist der Rahmen für den Aufbau von digitalen Lernräumen überall und besonders an Hochschulen? Wer gestaltet digitale Strategien im Kultur- und Bildungsbereich? Wer sind die Akteure im Diskurs um den digitalen Wandel als gesamtgesellschaftliche Aufgabe? All dies sind Fragen, die uns seit der Konzeption und Entwicklung von museOn beschäftigen und die wir im Dialog bearbeiten und unserer Arbeit zu Grunde legen. In diesem Sinne freuen wir uns, andere begeisterte Menschen zu treffen, um mit ihnen über das Thema Lernräume zu diskutieren.

Offene, teilhabeorientierte Veranstaltungsformate wie ein BarCamp entsprechen unseren Ideen von Wissensaustausch und Transfer als zentrale Wege für individuelle Erkenntnisprozesse und als zukunftsweisendes Veranstaltungsformat in der digitalisierten Welt.

 

Wie stellt man sich das vor? Aus der Ankündigung des Barcamps:

„ Das ist kein klassischer Kongress oder eine Konferenz, auf der ein Publikum in Reihen sitzend stundenlang einer Expertenrunde zuhören darf, sondern eine Veranstaltung, auf der alle Anwesenden das Tagesprogramm bestimmen, indem sie die Themen und Fragen vor Ort setzen. Die Grundidee des Barcamps besteht darin, dass alle am Bildungswesen Beteiligte aus Freiburg und Umgebung gemeinsam einen Tag lang die einmalige Möglichkeit erhalten, sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen, zu vernetzen und dabei vielleicht auch gesellschaftlich und kommunal ein neues Kapitel aufzuschlagen.

Wann, wo oder wie Menschen lernen unterlag lange einer Trennung in formale und non-formale Bildung, nach Alter oder geprüfter Leistung der Lernenden. In Zeiten des digitalen Wandels weichen bisherige Strukturen auf und ermöglichen neue und scheinbar grenzenlose Lernräume. Die im Web sich entwickelnden Lernnetzwerke gilt es aber nicht nur online auf- und auszubauen, sondern auch vor Ort abzubilden. Ein Barcamp  bietet als offenes und partizipatives Format hierfür den besten Rahmen, der strukturelle oder bürokratische Hürden überwinden kann. Die Planung und Umsetzung des Barcamps steht stellvertretend für ein buntes Miteinander an Stelle eines Nebeneinanders.“

 

 

Mehr Infos zu den Beteiligten, Programm, Idee und Ort unter https://www.barcamp-freiburg.de/.

Wir sehen uns dort!

Filed Under: Didaktik, Netzwerk, Veranstaltung

Online-Sprechstunde am 14.01.2019 um 12.00 Uhr

9. January 2019 | Antje-Sophie Menschner |

Noch bis zum 31. Januar 2019 können Sie sich für ein Studium im Sommersemester 2019 anmelden! Doch Ihnen fehlen entscheidende Informationen?

Für welche Teilmodule entscheide ich mich? Wie kombiniere ich sie und wie kann ich meinen individuellen Stundenplan zusammenstellen? Was muss ich bei der Wahl des Abschlusses beachten? Und wie kann ich ein Studium im Blended Learning-Format am besten in meinen Alltag integrieren?

All das möchten Sie möglichst zeitnah, direkt, persönlich und unkompliziert erfragen?

Nutzen Sie unser Angebot zur Mittagszeit und kommen Sie zur nächsten Online-Sprechstunde am 14.01.2019 um 12 Uhr! Dort können Sie Ihre Fragen zum Studium bei museOn, zu Abschlüssen, Lehrinhalten und Abläufen per Chat oder Headset stellen und ganz nebenbei einen (ersten) Kontakt zu den Team-Mitgliedern von museOn herstellen.

Treffpunkt ist direkt im Online-Meetingraum, den Sie unter https://webconf.vc.dfn.de/museon/ erreichen. Sie benötigen lediglich ein einfaches Headset und Ihren Laptop / PC! Geben Sie als Gast ihren Namen ein und klicken Sie auf “Betreten Sie den Raum”.

Falls Sie am Montag keine Zeit, aber dennoch Fragen haben, besteht natürlich immer die Möglichkeit, alle offenen Fragen auch an museon@uni-freiburg.de zu senden.

 

Das museOn-Team freut sich auf Sie!

 

Filed Under: Allgemein, Studienangebot, Studienberatung, Veranstaltung

Weihnachtsgrüße

20. December 2018 | Antje-Sophie Menschner |

Liebe Studierende, liebe Kolleg_innen,

das ganze museOn-Team wünscht Euch und Ihnen eine besinnliche und erholsame Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch in ein gesundes und glückliches neues Jahr! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen – virtuell oder ganz real.

Mit den besten Grüßen

Ihr museOn-Team

Filed Under: Allgemein

Neustart Neujahr: Schon Pläne geschmiedet?

10. December 2018 | Antje-Sophie Menschner |

Sie suchen nach Inspiration für Ihre Neujahrsvorsätze? Wir haben einen Vorschlag für Sie: Wie wäre es mit einer Weiterbildung, die Ihnen neuen Input, den Erwerb neuer Kompetenzen und Sachverstand für Ihr Berufsleben bietet?

Ab jetzt können Sie sich bei museOn | weiterbildung & netzwerk für Ihre individuelle Weiterbildung ab März 2019 anmelden! Die Anmeldung schließt am 31.01.2019. Stöbern Sie doch während der kalten Tage durch unsere flexibel kombinierbaren Teilmodule aus allen sieben Modulen. Auf unserer Homepage finden Sie zudem alle Infos zu den Zugangsvoraussetzungen sowie aktuelle Terminübersichten der kommenden Semester.

 

Ho, ho, ho! Natürlich haben wir pünktlich zum Fest auch ein paar Weihnachtsangebote für Sie:

Päckchen 1: Wenn Sie sich bis zum 23.12.2018 für ein Certificate of Advanced Studies (CAS) entscheiden, sparen Sie 500,-€! Als Early-Bird zahlen Sie nur 1.500,-€ statt 2.000,-€ für ein CAS!

Päckchen 2: Für jede Adventskerze ein Teilmodul? Wählen Sie vier Teilmodule, erlassen wir Ihnen 120 Euro! Sie zahlen statt 1.200,- € nur 1.080,-€!

Päckchen 3: Sie trauen dem Braten noch nicht und möchten erstmal schnuppern? Dann schenken wir Ihnen 50,-€ auf Ihr allererstes Teilmodul (gilt nicht bei Mehrfachbuchungen). Statt 300,-€ zahlen Sie 250,-€.

Sie sind unentschlossen, hadern noch und hegen Zweifel, ob eine Weiterbildung das richtige Format für Sie ist und sich mit Ihrer beruflichen und privaten Situation vereinbaren lässt? Nutzen Sie die Möglichkeiten, sich online, telefonisch und per Mail beraten zu lassen. Wir bieten zwei Online-Infotermine an:

  • am 12.12.2018 von 15.00 bis 16.00 Uhr
  • am 14.01.2019 von 12.00 bis 13.00 Uhr

Hier können Sie den MitarbeiterInnen von museOn direkt und persönlich Ihre Fragen stellen. Den Zugang zum Meetingraum finden Sie unter https://webconf.vc.dfn.de/museon/. Geben Sie einfach Ihren Namen ein und klicken auf „Betreten Sie den Raum“.

Gerne beraten wir Sie persönlich, um Ihnen eine auf Ihre individuellen Interessen zugeschnittene Weiterbildung für die persönliche Weiterqualifizierung zu ermöglichen. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung zu Angebot, Abschlüssen oder Anrechnungsmöglichkeiten über:
+49 (0) 761 203 986 14 | museon@uni-freiburg.de | Twitter: @museonFR

Filed Under: Allgemein, Module, Studienangebot, Studienberatung, Veranstaltung, Weiterbildung

“Byzanz im Museum heute”

21. August 2018 | Antje-Sophie Menschner |

Kurz, nachdem die Sonderausstellung “Byzanz & der Westen – 1000 vergessene Jahre” auf dem Renaissanceschloss Schallaburg in Niederösterreich Mitte November seine Pforten schließen wird, ist Zeit für eine Rekapitulation über Ausstellungs- und Vermittlungsformen der byzantinischen Kultur: Wie werden welche Objekte in musealen Einrichtungen präsentiert und vermittelt? Welche Fragestellungen stehen im Zentrum und sind diese an gegenwärtigen Forschungsfragen orientiert?

Dies werden nur einige der Fragen sein, die die Abteilung für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte der Universität Freiburg interessiert. Daher lädt sie am 30. November 2018 zu einer Abendveranstaltung mit mehreren Vorträgen und einer Podiumsdiskussion in die Hallen der Freiburger Universität ein, um gemeinsam mit Vertretern verschiedener Museen und Sammlungen (darunter Gudrun Bühl [Dumbarton Oaks Collection], Falko Daim [RGZM Mainz] und Gabriele Mietke [Museum für Byzantinische Kunst Berlin]) Erfahrungen auszutauschen, Input und Impulse zu liefern und vor allem zukunftsweisende Perspektiven für die museologische Arbeit mit Objekten der byzantinischen Kunst und Kultur zu umreißen.

Wann: 30.11.2018, 18:00 – 21:00 Uhr

Wo: Albert-Ludwigs-Universität, Kollegiengebäude III im Hörsaal 1015, Platz der Universität 3 in 79098 Freiburg

Veranstalter: Institut für Archäologische Wissenschaften, Abteilung für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte

Kontaktinformationen: Jun.-Prof. Fabian Stroth (fabian.stroth@archaeologie.uni-freiburg.de), Tel.: +49 (0) 761/203-2069

 

Filed Under: Allgemein, Forschung, Kooperationspartner, Veranstaltung Tagged With: Byzantinische Archäologie, Museen, Universität Freiburg, Vortragsabend

Wenn´s Nacht wird im Museum…

14. July 2017 | Antje-Sophie Menschner |

sTRASSENLATERNE NACHT

…und sich in den hell erleuchteten Hallen dennoch Klein und Groß tummeln, findet auch in diesem Jahr wieder die Freiburger Museumsnacht statt. Wann? Am Samstag, den 22.07.2017.  Und obwohl der Abend naturgemäß nicht ewig währen wird (das Ende ist um 01 Uhr angesetzt), steht die diesjährige Kulturnacht unter dem Motto dieser etwas unbestimmten Zeitangabe. Während die Archäologische Sammlung der Universität und das Uniseum im letzten Jahr erstmalig teilnahmen, gesellen sich in diesem Jahr zahlreiche Neuzugänge mit einem bunt gemischten Programm hinzu: [Read more…] about Wenn´s Nacht wird im Museum…

Filed Under: Kooperationspartner, Netzwerk, Veranstaltung Tagged With: Archäologische Sammlung, Freiburg, Lernorte, Museum, Städtische Museen Freiburg, Universitätssammlung

Evaluation der Teilmodule – Rückblick auf das Sommersemester 2016

20. October 2016 | Antje-Sophie Menschner |

Das Sommersemester ist vorbei und damit sind die Module (fast) abgeschlossen. In 20 Modulen konnten sich unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die alle unterschiedliche Vorkenntnisse und Qualifikationen aufwiesen, in vier verschiedenen Themenbereichen weiterbilden. So gab es beispielsweise das Teilmodul „Geschichte der Museen“ oder auch „Zukunft der Museen“ aus dem Themenbereich „Überblicken“.  Der Themenbereich „Ausstellen“ bot u.a. die Teilmodule „Schreiben und Texten für Ausstellungen“ oder „Objekte und Wissen“. Mit „Ausstellungsplanung und –management“ gab es hier schon einen kleinen Vorgeschmack zum Themenbereich „Managen“, in dem mit „Finanzen und Haushalte“ Ansätze aus der BWL auf das Museum übertragen wurden. Zum Managen gehört natürlich nicht nur die Finanzierung, sondern auch das Qualitätsmanagement, welches im Teilmodul „Qualitätsstandards und Qualitätssicherung“ zur Sprache kam. Um mit dem Lauf der Zeit mithalten zu können, ist es für Museen wichtig, aktuelle Techniken zu nutzen. Diesem Aspekt widmete man sich u.a. mit den Teilmodulen „eCulture: Partizipative Medien im Museum“ und „Digitale Sammlungsstrategien“ im Themenbereich „Digitalisieren“.

Alle Teilmodule wurden ausführlich evaluiert – hier kommen einige Ergebnisse vorab, eine ausführliche Publikation aller Ergebnisse ist für Mitte/Ende 2017 geplant.

[Read more…] about Evaluation der Teilmodule – Rückblick auf das Sommersemester 2016

Filed Under: Forschung, Netzwerk, Probandenphase Tagged With: Archäologische Sammlung, Digitalisieren, Evaluation, Testphase

Primary Sidebar

Zum Angebot 2022/23

NACHRICHTENARCHIV

  • Inspiriert durch den Herbst: museOn-Kursprogramm im WiSe 20/21 31. August 2020
  • Wie entwickeln Museen relevante digitale Angebote? 1. April 2020
  • Was kann Kultur in der Krise? 16. March 2020

KATEGORIEN

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter

@museonFR

Tweet to @museonFR Follow @museonFR
Tweets by @museonFR

SUCHEN

Footer

Kontakt

Telefon: +49 (0)761 203 6882
E-Mail: kontakt@wb.uni-freiburg.de
twitter : museonFR
facebook: museOn weiterbildung & netzwerk

Links

FAQ
Team
Partner
Tutor*innen

Förderer

Aufstieg durch Bildung - Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Copyright © 2023 museOn | IMPRESSUM | SATZUNG KONTAKTSTUDIUM | DATENSCHUTZ